Quantcast
Channel: Aktuelle Diskussionen - Simple-Quality-Forum
Viewing all 6274 articles
Browse latest View live

ISO 9001:2015 / Kapitel 4 Kontext der Organisation - von : Elena

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich hätte dazu noch eine Frage. Und zwar Wie sollen die Anforderungen von int. Parteien ermittelt werden?
Haben Sie diese selbst aufgelistet oder irgendwelche Ermitteln-Werkzeuge verwendet?

VG,
Elena

Prozessaudit DIN 9001:2015 - von : Elena

$
0
0
Hallo,

um Vertriebsprozess zu auditieren, sollte VDA 6.1 oder ISO 9001 verwendet werden. VDA 6.3 ist für die Herstellungsprozesse gedacht.

VG, Elena

Vergleichbare Methoden FMEA - von : Elena

$
0
0
Hallo,

ich bin die FMEA-Moderatorin und mir sind keine vergleichbare Methoden bekannt. Ich glaube Sie sollten das andere Thema auswählen :)

VG,
Elena

Umwelt FMEA - von : Elena

$
0
0

Ute schrieb: Hallo Mahoni,

ich will potentielle Fehlermöglichkeiten im Prozess erkennen und bewerten, welche ein Risiko für die Umwelt (incl. Menschen/ Arbeitssicherheit) darstellen.
Im Prozess habe ich Gefahrgut und Gefahrstoffe.

VG
Ute


Hallo Ute,
aber es ist dann gang normale Prozess-FMEA. Du hast halt nur explizit eine zusätzliche Anforderung an Prozess, die als Funktion aufgenommen wird -> Umweltfreundlich sein, Arbeitssicherheit gewährleisten.
Und bei der Betrachtung von allen möglichen Fehlern wird der Einfluss auf diese Funktionen mitbetrachtet.

VG,
Elena

Neue ISO 9001:2015 - 9. Bewertung dre Leistung - von : Elena

$
0
0

CheckDas! schrieb: Hallo Aranard,
2. c) 5: "Ergebnisse von Überwachungen und Messungen"
Überwachung von was? QM-Prozesse?
Und falls dem so ist, was unterscheidet diesen Punkt vom vorherigen, bedingt eine Überwachung nicht automatisch das Wissen über die Leistung des Prozesses?
Danke im Voraus für Hilfe und Gedankenanstöße!


Hallo,

ich denke hier geht es unter anderem um Ergebnisse von internen System-, Prozess- und Produktaudits.

VG,
Elena

Prozessfähigkeit - von : tamtom

$
0
0
Hallo,

ich kann tommmilli nur Zustimmen, SPC ist weder notwendig noch macht es Sinn.

Ein Produktionslos von 20 ist einfach zu klein für eine vernünftige Stichprobe und die Bauteile 3-5 mal zu messen nur damit du genug Werte hast klingt nicht gerade sehr wirtschaftlich. Diese Vorgehensweise kenn ich so auch gar nicht für SPC (so was macht man bei der MSA, da will man die Reproduzierbarkeit ermitteln, aber ein fähiges Messmittel ist Voraussetzung für SPC)

Wenn du in regelmäßigen Abständen dieser 20er Lose herstellst, kannst du die Werte sammeln, bis du etwa
50-100 hast und diese dann auswerten.

Hast du hier mal im Download Bereich nach der Grundlagen Schulung SPC geguckt, vielleicht hilft das.

Wir haben auch einen Kunden, der will für jede Lieferung einen cpk-Wert, bekommt aber in der Regel nur 50 Teile, wir haben uns jetzt mit ihm geeinigt, wir erfassen die Werte über die Dauer und er bekommt den jeweiligen aktuellen cpk-Wert, wir erfassen je Auftrag "aber nur 10 Teile", so schreibt sich die Statistik weiter.

Gruß

TamTom

Prozessfähigkeit - von : Tom123

$
0
0
Guten Morgen,

ich hänge grad bei Prozessfähigkeit fest und wäre für jeden Rat dankbar. Ich habe einen Sollwert von 2,3mm und nur eine untere Grenze von 1,5mm. Weiß jemand wie ich da den Cpk berechnen kann?

Danke & Gruß,
Tom

IATF 16949, 4.3.2 kundenspezifischen Anforderungen - von : Elena

$
0
0
Hallo Zusammen,

habt ihr schon Ideen für die Umsetzung der Anforderung aus dem Kapitel 4.3.2? Bei dem Webinar von TÜV hat man über eine Matrix mit der Auflistung von einzelnen Anforderungen z.B. aus Formel Q (VW) und deren Zuordnung zu Prozessen (entsprechend der Prozesslandkarte) gesprochen. Das ist aber ganz schön viel Arbeit. Könnte man es doch irgendwie zusammenfassen oder müssen wirklich alle Anforderungen einzeln aufgelistet werden?

Vielen Dank im Voraus und einen guten Start in die Woche!
Elena

PFMEA - von : Elena

$
0
0
Hallo dani,

um welchen Fehler geht es im PFMEA? Ist der Fehler durch Bauteilauslegung (Design) verursacht?
Bitte das Beispiel konkret benennen.

VG,
Elena

Aus ISO/TS 16949 wird IATF 16949 : 2016 - von : ist53

$
0
0
guten tag,
- die gap analyse von aiag (falls wir vom gleichen reden) bezieht sich auf iso/ts16949. Also vergleich von iatf mit iso/ts.

- die erwähnten "dokumentierten prozesse" kann man ganz einfach finden, indem man die kapitel anschaut. solche beginnen nämlich stets mit " die organisation muss über einen dokumentierten prozess zur...." um einige beispiele zu nennen:
Product safety 4.4.1.2
Calibration 7.1.5.2.1
Training7.2.1
Internal auditor competency 7.2.3
Employee motivation and empowerment 7.3.2
Quality manual 7.5.1.1
Engineering specifications7.5.3.2.2
Outsourced processes 8.4.2.1
Supplier monitoring 8.4.2.4
Change control 8.5.6.1
Control of rework 8.7.1.4
Repaired products 8.7.1.5
Non-conforming product 8.7.1.7
Problem solving 10.2.3
Error proofing 10.2.4
Continuous[ improvement 10.3.1

- zur ursprünglichen frage von benny bin ich immer noch der gleichen meinung (siehe mein beitrag von früher)

schöne woche allerseits, hb

IATF 16949, 4.3.2 kundenspezifischen Anforderungen - von : Elena

$
0
0

ist53 schrieb: guten tag
dies wird auch in 7.5.1.1 erwähnt und unter ANMERKUNG steht explizit "diese matrix".
ich finde sinnvoll und nützlich, weil man somit im falle von änderungen, neue versionen sämtliche involvierte informieren kann. im idealfall sollte dies aufgabe des kundenbeauftragten sein.
was man aber machen könnte (meine meinung) wäre entsprechende dokumente zu berücksichtgien (also spezifikation nr. xyz ; verpackungsvorschrift zzz....)
gruss, hb


Hallo,

vielen Dank für die Rückmeldung. Das ist mir bekannt, genau deswegen habe ich "Matrix" erwähnt. Die Frage ist wie man diese Anforderung EINFACHER umsetzten kann. Ich bin voll bei Ihnen, das es sinnvoll wäre. Für die KMU ist es ganz schön aufwendig alle einzelne Anforderungen so aufzulisten und zuzuordnen, besonders wenn es um solche Kunden wie VW geht (siehe Anhang, die Qualität ist zwar ganz schlecht, es ist aber erkennbar worum es geht). BMW hat ja nur 2-3 CSRs :)

VG,
Elena

Rohmaterial wie Bleche oder Rohre bemustern? - von : dierk1804

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe einen Kunden, der von mir eine Bemusterung des Rohres haben möchte. (DIN Rohr von z.B Thyssen).
So etwas ist in meiner Laufbahn noch nie vorgekommen. Ausreichend war immer das Materialzertifikat.

Frage: Muss ich bei meinem Lieferanten eine Bemusterung des Materials anfordern? Wenn Ja, wo bzw. in welcher VDA (Seite, Pkt.) steht das genau?

Für Hilfe wäre ich dankbar.

Gruß,
Dierk

Prozessfähigkeit - von : AlexQS

$
0
0
Wenn ich dich richtig verstehe, dann hast du einseitig begrenztes Merkmal.
Also du nur ein min. Angabe hast in deinem Fall also 1,5mm, dann hast ein einseitig begrenztes Merkmal.
Du kannst daher nur cpk-wert errechnen.

Anschaffung einer 3D Portalmessmaschine - von : Summer1981

$
0
0
Hallo zusammen,
ich wurde mit der Anschaffung einer neuen Messmaschine betraut, unsere Messmaschine ist aufgrund ihrer Größe und der veralteten Hard - und Software den Messaufgaben nicht mehr gewachsen.
Zu meiner Frage:
Ich habe bisher einige Angebote erhalten, das attraktivste Angebot von THOME Präzision über eine "RAPID PLUS 1587" mit einem Renishaw PH20 Dreh -Schwenkkopf. Die Software : ThomControl CNC mit CAD Import und Freiformflächenmodul.
Die Form und Lageauswertung muss konform zur GPS Normenreihe sein.

Leider habe ich mit dieser Software und dem Hersteller keinerlei Erfahrung. Wie gut ist die Software, wir gut die Messmaschine selbst?
Vielleicht kann mir jemand hier weiterhelfen.
Gruß, Sven

Neuer VDA Band Gelbband 6.3 Prozessaudits - 3. überarbeitete Ausgabe, Juli 2016 - von : Twister

$
0
0
Hallo Pila1013 , hallo Fachkollegen,

für unsere geplanten Prozessaudits möchten wir gleich den neuen Fragekatalog VDA 6.3 3. Ausgabe Dez 2016 verwenden.
Wir starten im März 2017.
Ich war heute im VDA Forum und wollte das Auswertetool VDA 6.3 Dez 2016 downloaden. Leider ist das noch die alte Version. Ich benötige den neuen Fragekatalog in elektronischer Form , da wir eine Auditsoftware haben, die mit den neuen Fragen befüllt werden muss. Hat jemand von euch eine Idee, von wem ich den neuen Fragekatalog ( Textformat oder Excelformat) bekommen kann? Wir haben zwar das neue VDA 6.3 Rotband im PDF Format, dass aber leider komplett schreibgeschützt ist.



Um eine kurze Rückantwort, wäre ich sehr dankbar.

Viele grüße

Volker Meurer

Eintrag Zeichnung - von : Pierre2511

$
0
0
Wenn die Tiefe der Bohrung bekannt ist, enthält die Beschreibung auch ein Tiefensymbol (das was ich suchte) und die Bemaßung der Tiefe.

Nachzulesen Dimensioning and Tolerancing Y14.5 - 2009, gibt es auch in deutsch.

CSR und CQI - von : qualita

$
0
0
Guten Tag!

Wer nennt mir bitte die Bezugsquelle der CQI's.
Welche gibt es überhaupt?

VG und Danke

Rohmaterial wie Bleche oder Rohre bemustern? - von : tommmili

$
0
0
Hallo Dierk,
korrekterweise müssten Deine Überlegungen bereits früher (also weiter vorne in der Lieferkette) anfangen, dort stellt sich die Frage: ist ein Bemusterungsprozedere vereinbart und wenn ja auf welchem Standard als Grundlage.

Ist da nix spezifisch geschrieben, dann musst Du auch nix liefern, ggf noch nicht mal eine Bemusterung. Die Frage selber kannst nur Du bzw Euer Verkauf beantworten - wir wissen nicht, was der freundliche Einkäufer Eures Kunden in seine Bestellung geschrieben hat.

Punkt zwei der Überlegungen: ist der VDA-Standard im Auftrag vereinbart? Wenn ja führt nicht nur kein Weg an der Bemusterung vorbei, dann darfs auch über die gesamte Lieferkette sein, sprich dann musst Du tatsächlich eine Musterung beibringen.. Und wenn die Teile automotive Verwendung finden kannst Du das IMDS-Gedüddel auch noch mit einplanen.

Eine weitere Möglichkeit Unbill abzuwenden ist der kleine Dienstweg: abklären mit dem Kunden. Oftmals wird auf die Bemusterung von DIN-Teilen verzichtet und es reicht das Werksprüfzeugnis des Herstellers - ist meist deutlich einfacher beizubringen. Vielleicht tuts für den von euch gelieferten Umfang auch mal eine Deckblattbemusterung....
Grüßle
T

Prozessaudit DIN 9001:2015 - von : donald6556

$
0
0
Hallo,

natürlich müssen die am Prozess beteiligten Mitarbeiter über die Kapitel 4 und 5 informiert sein, um Qualität "liefern2 zu können. Dazu gehört auch über die Qualitätspolitik und Qualitätsziele nicht nur informiert zu sein, sondern diese auch leben und umsetzen zu können in den entsprechenden Kernprozessen. Aus Kap.5 hat die GF dann die Verpflichtung dazu die Ressourcen bereitzustellen , wozu auch die Schulung / Kompetenz / Bewusstsein der am Prozess beteiligten Mitarbeiten gehören.

Gruß Donald 6556

Rohmaterial wie Bleche oder Rohre bemustern? - von : tommmili

$
0
0
.... womit mal wieder bewiesen wäre: Lesen bildet :-)))
Viewing all 6274 articles
Browse latest View live