Quantcast
Channel: Aktuelle Diskussionen - Simple-Quality-Forum
Viewing all 6274 articles
Browse latest View live

Dokumentierte Prozesse (IATF 16949) - von : Sonntag

$
0
0
Guten Tag,

im Anhang befindet sich eine Exceldatei mit 21 laut IATF 16949 zu dokumentierenden Prozessen/Systemen. Hier können Sie sich für Ihr QM System ein Bild machen, indem Sie neben den geforderten dokumentierten Prozessen/Systemen die Prozesseigner, die vorhandenen Dokumente/Systeme und den Bezug zu Ihrer Prozesslandschaft eintragen. Die dort getätigten Angaben sollten nur als Anregung verstanden werden.

Mit freundlichen Grüßen
Sonntag

Neuer VDA Band Gelbband 6.3 Prozessaudits - 3. überarbeitete Ausgabe, Juli 2016 - von : AlexQS

$
0
0
Hallo Volker,

kein Problem man hilft gerne.

Plant ihr interne Audits durchzuführen oder externe?
Wenn es externe Audits sind, dann ist meines Wissens nach eine Upgradeschulung notwendig.

Gruß
Alex

13485:2012 vs. 13485:2016 Gap Analyse - von : Vikdor

$
0
0
Hallo in die Runde

In den meisten Quellen findet man 2003 vs. 2016 selbst in der 2016 Norm findet man am Schluss nur den Vergleich zu 2003 und selbst in der 2012 findet man nur den Vergleich zwischen 2003 und 1996.

Ich hab da was:

medicaldevicequality.blogspot.ch/2016/02...o-13485-medical.html

Gruß
Vikdor

Vergeude Deine Zeit nicht mit der Suche nach Fehlern sondern suche die Lösungen.

8D Report wissentlich falsch - von : tommmili

$
0
0
Hallo Manfred,
bitte beachten: dies ist kein Rechtsberatungsforum, im Zweifelsfall also jemand vom Fach fragen.
Du musst jedoch definitiv davon ausgehen, daß es Dir als Vorsatz ausgelegt wird, wenn Du wider besseren Wissens handelst. Und im Falle grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz wärst Du strafrechtlich tatsächlich in der Verantwortung.

Ist aber nicht so schlimm, wenn Du einsitzen musst, weil zu Deinem jetzigen Arbeitgeber kannst Du eh nicht mehr gehen wenn was passiert ist, weil den haben die Regressforderungen der OEMs mangels Haftpflichtversicherung eh in den Ruin getrieben (diesen Teil bitte nicht so ernst nehmen... - das Risiko für die Firma allerdings schon, bei so einem Verhalten lehnt jede Haftpflichtversicherung mit Freude ab).

Vielleicht kannst Du´s auf folgendem Weg versuchen: Irgendeinen Dummen braucht man, um den 8D zu malen (ich gehöre auch zu dem erlauchten Kreis). Ich behaupte aber gerne, daß ich nicht hinreichend in jeden Fehler eingewiesen wurde und daher bei der Ermittlung der Ursache und bei der Festsetzung von Korrekturmaßnahmen den Input der betroffenen Stelle benötige. Ich mache einen (kurzen) Termin mit Werker, Vorarbeiter und Abteilungsleiter und lasse mir Ursache und Maßnahmen sagen.

Die Gegenwehr hält sich i.a. in Grenzen (am Anfang eines solchen Prozesses wird sie allerdings eher stark ausufern bis endlos eskalieren...), bisweilen lässt sich der Widerstand auch mit dem Satz minimieren:" wenn ihr mir nicht sagt, was ihr machen wollt, dann schreibe ich Euch auf, was ich will daß ihr macht - und das wollt ihr definitiv nicht".

Es sollte im Unternehmen schon klar sein, daß Reklaabwicklung auch was mit Eigenverantwortung und Verursacherprinzip zu tun hat - da muss ich bisweilen auch mal hie und da wieder drauf hinweisen, weil es gerne in Vergessenheit gerät.

Und wenn das in Deinem Unternehmen nicht durchzusetzen ist: schau mal auf Deinem Monitor ein kleines Stück nach links, da ist ein Button "Stellenbörse", klick doch da mal drauf - spasseshalber....
Grüßle
T

Anschaffung einer 3D Portalmessmaschine - von : Harry

$
0
0
Hi Summer1981,
du musst als erstes mal die Anforderungen Eurer Bauteile die Ihr Messen müsst betrachten. In welchem Toleranzfeld bewegt Ihr Euch? Das ist u.a. auch entscheidend für die Hardware der Taster Konfiguration --> messendes (scannen SP 25) oder rein taktil (TP200). Das ganze steht und fällt auch hauptsächlich mit der Software. Ich kenne THOME nur vom "vorbeigehen" auf der Messe Control und kann daher nichts näheres dazu sagen.
Wir arbeiten bei uns mit Wenzel Maschinen und der Software QUARTIS und sind damit sehr zufrieden.
Gruß
harry

CSR und CQI - von : Sonntag

$
0
0
Guten Tag,

hier der Link zum Herausgeber AIAG in den USA.
www.aiag.org/store/quality/publications
Die Versandkosten von den USA sind leider extrem hoch (>100 US$).
Es gibt auch eine Übersicht von außerhalb den USA tätigen Vertriebsstellen:
www.aiag.org/v1/international/aiag-certi...ication-distributors
Leider ist Deutschland nicht vertreten (die Vertriebsrechte dazu soll das USA Beratungshaus "Plexus" besitzen und hat z.Zt. offensichtlich noch keinen Vertrieb aufgebaut), die Internetseite der Vertriebsstelle in England funktioniert z.Zt. nicht und Italien und Spanien führen anscheinend keine englischen Versionen.
Es sieht derzeit nicht gut aus, zu vernünftigen Kosten die CQI Bände zu erwerben.

Mit freundlichen Grüßen
Sonntag

ISO 9001:2015 / Kapitel 4 Kontext der Organisation - von : donald6556

$
0
0
Hallo Elena,
das kommt darauf an, wie viele interessierte Parteien für die Kernprozesse bestimmt werden können oder ob, dies nur durch eine umfangreichere Analyse auch über Abteilungen / Fachbereiche hinaus in Erfahrung gebracht werden kann.
Das ist so mit einer allgemeinen Methode bestimmt nicht zielführend zu erreichen.
Gruß
donald6556

Aus ISO/TS 16949 wird IATF 16949 : 2016 - von : robbob7

$
0
0
Hallo Allerseits,

habe hier mal schon mal eine konkretere Frage -->
Hat hier jemand eine Idee wie man den Prozess der auch zu beschreibenden ist: 10.2.4 "Fehlersicherheit (error proofing)" und der link zu 8.5.6.1.1 "Zeitlich begrenzte Änderungen in der Produktionslenkung" (hier Messmittel) realisieren könnte.

Der Prozess soll ja die Anwendung von Methoden zur Fehlersicherheit festlegen incl. fall von Versagen von Vorrichtungen und Einrichtungen die zum Messen verwändet werden. (hier fehlt es mir mitlerweile an Phantasie, die Ideen sind mir hier mittlerweile ein wenig ausgegangen, ist ja auch eins der letzten Kapitel :-) )

Allo schon ne Idee?

Grüsse

Robbob7

IATF 16949, 4.3.2 kundenspezifischen Anforderungen - von : robbob7

$
0
0
Hallo,
wie wäre es denn wen man Diese Matrix in Anforderungsspezifikationsgruppen unterteilt

wie Formel Q --> allgemen geltende QAA --> geht an alle , Aktualisierung erfolgt z.B. zentral über QM , alle 6 Monate wird dann nachgeschaut ob sich die Revision geändert hat

wie technische Produktspezifikation --> Änderungen über Anfrage --> Herstellbarkeitsanalyse inkl. Risikobewertung --> Änderungsbestätigung --> Auftrag vom Kunden --> Änderungsmitteilung (Prozess Start Implementierung)

Grüsse
Robbob7

Neuer VDA Band Gelbband 6.3 Prozessaudits - 3. überarbeitete Ausgabe, Juli 2016 - von : Twister

$
0
0
Hallo Alex,

wir planen interne Audits ( Prozessaudits / Systemaudits) und externe Audits ( bei unseren Lieferanten)

Gruß

Volker

neues Auswertetool für Prozessaudits nach VDA6.3 - von : QMüller

$
0
0
Hallo,

ich wollte das neue Auswertetool für die Prozessaudits nach VDA6.3 (welches im Download auf der VDA-QMC-Seite verfügbar ist) nutzen.

Hat jemand schon damit seine Erfahrungen gemacht?

Ich habe folgende Probleme / Fragen:

1.) Tabellenblatt: „Questions- Fragen“: Zeile 360 und 361 werden nicht ausgeblendet, wenn man weniger als 10 Prozessschritte in der „Eingabemaske“ auswählt
2.) Die Übersetzung ist beim z.B. Fragenkatalog nur ins Englische möglich, die anderen Sprachen, die in der Eingabemaske ausgewählt werden können „funktionieren nicht“?
3.) In der „Eingabemaske“ kann man nicht die Prozessschritte nicht differenziert den Produktgruppen zuordnen (die gesetzten Kreuze können nicht geändert oder neu gesetzt werden)
4.) In der Auswertung werden nur bestimmte Prozessschrittnummern einer Produktgruppe zugeordnet. Außerdem erfolgt eine 100%-Bewertung auch wenn keine Bewertung für diesen Prozessschritt vorgenommen wurde. Des weiteren wird trotz 100%-E… eine Einstufung in A aber auch B vorgenommen?


Außerdem suche ich noch nach einer Möglichkeit, dass die Auditfeststellungen bei einer Abwertung automatisch in den Maßnahmeplan übernommen und die erfüllten Punkte gleichzeitig ausgeblendet?


Kann mir jemand dazu Unterstützung geben? Wie sind eure Erfahrungen mit diesem tool?

Überarbeiteter VDA 6.3 Excel-Auditbericht V3 - von : chriwiste

$
0
0
Hallo,
kann leider den Link nicht finden. Könnt ihr mir weiterhelfen?

8D Report wissentlich falsch - von : Manfred1961

$
0
0
Vielen Dank für eure Beiträge,
es bestärkt mich doch mal eine Rechtsberatung aufzusuchen.
Mann muss halt auch aufpassen das man nicht als Whistleblower gilt und dann ist die fristlose Entlassung da.
Die Stelle wechseln mit kurz vor 60 ist nicht mehr drin.
Aber an unserer Firma sehe ich was die ganzen Zertifizierungen bringen wenn doch gelogen und betrogen wird und die Auditoren dies nicht merken..
Wenn ich mal über 60 bin und mir nicht mehr viel passieren kann, werde ich dies mit Sicherheit nicht mehr unterstützen.
Nochmals vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen
Manfred

Produktionslenkungsplan als Ersatz für Arbeitsanweisung - von : the Raccoon

$
0
0
Nö, spricht nichts dagegen. So etwas nennt man auch SOP (Standard Operating Procedure)
Solange deutlich wird an wen sich Deine Anweisung richtet (Gültigkeitsbereich)

Denke auch daran eine Spalte mit "Reaktionsplan" einzufügen......was ist, wenn die Kontrollen /Messungen nicht so sind wie erforderlich.
Wenn Notwendig / Sinnvoll auch Bilder in die Spalten.
Alles was hilft deutlich zu machen was zu tun ist, vereinfacht die Sache.
Hab Dir mal nen Muster von mir angehängt.

the Raccoon

Gültigkeit des ISO9001 Zertifikats bei (teilw.) Standort wechsel - von : Q-wärts

$
0
0
Hallo,

der Gültigkeitsbereich eines Zertifikats wird nicht über ein Regelwerk sondern allein über die Vertragsgestaltung mit eurem Zertifizierer festgelegt. Dessen Verträge müssen sich an bestimmte Akkreditierungsvorgaben anlehnen, aber hier gibt es Spielräume.

Deine Fragen kann dir also nur euer Zertifizierer beantworten.
Mit ihm solltet ihr euch abstimmen, ob das Zertifikat übertragen werden kann oder ob ggf. eine andere Form der Zertifizierung (z.B. in einer Matrix oder Trennung des WZB) sinnvoll ist.

Gruß q-wärts

Vorgehensweise bei Parmeteränderung an z.B. Kunststoffspritzgießmaschinen - von : Schoppi

$
0
0
Hallo Forum,

wir stehen gerade einer Feststellung aus einem Kundenaudit gegenüber bei der nicht klar ist wie wir damit tatsächlich, heißt in der realen Welt umgehen sollen.
Hintergrund:
Bei der der Freigabe von Geräten wird in Richtung unserer Automotive Kunden das Gesamtgerät bemustert.
Intern werden natürlich auch die Einzelteile mit EMPBs freigegeben. Dabei werden dann auch die Maschine und Parameter z.B. der Kunststoffspritzmaschine mit dokumentiert. Nun fertigen wir aus Kapazitätsgründen nicht nur auf einer Maschine mit einem Werkzeug, sondern auf mehreren Maschinen vom gleichen Tpy jedoch mit dem gleichen Werkzeug.
Hierbei treten dann aber ggf. Abweichungen in den Einstellparametern auf, da die Maschinen eben doch nicht 100% gleich sind. Ebenso ergeben sich Änderungen der Parameter über die Zeit, z.B. zwischen zwei Wartungsterminen.
Die Änderungen werde in jedem Fall durch einen Technologie Experten freigegeben und dokumentiert.

Nun wird vom OEM Auditor von uns verlangt, dass wir Abweichungen von Parametern die außerhalb der Toleranzen zum Freigabezeitpunkt des Einzelteils liegen dem Kunden anzeigen und ggf. sogar bemustern müssen.
Die ISO TS 16949; VDA 6.3 und VDA Band 2 sind da nicht wirklich präzise, außer das überall steht "sofern vom Kunden gefordert". Zu Parameteränderungen zeigt die Einscheidungsmatrix im Band 2 hierzu bei Parameteränderungen unter Pkt.21"Kundeneinbindung nicht vorgesehen".

Aus unserer Sicht ist es praktisch nicht möglich bei jeder Abweichung / Toleranzüberschreitung den Kunden zu informieren und ggf. sogar auf seine Freigabe zu warten. Dann müssten wir z.B. auf Nachtschicht alle Teile sperren und wären ggf. lieferunfähig. Die Änderungen der Parameter werden bei uns, wie bereits erwähnt, durch einen Technologie Experten freigegeben.

Die Frage nach einem Benchmark wurde bis dato nicht beantwortet.

Wie wird das in bei anderen OEM Lieferanten gehandhabt oder welche Vereinbarungen werden mit dem Kunden getroffen?

Konstruktive Hinweise sind willkommen!


Gruß

Schoppi

.

Lieferantenaudit oder nur Besuchsbericht - von : MGW

$
0
0
Hallo ÖsiPotty,

danke für deine Infos, das klingt recht interessant.
Magst du uns ggf. an eurem Fragenkatalog teilhaben lassen?
Der würde mich schon einmal interessieren.

Gruß Maik

Vorgehensweise bei Parmeteränderung an z.B. Kunststoffspritzgießmaschinen - von : Schoppi

$
0
0
Hallo Norbert,

vielen Dank für Deine Ausführungen.

Viel Spaß bei der Altweiberfasnacht :-)

Gruß

Lothar

Überarbeiteter VDA 6.3 Excel-Auditbericht V3 - von : Sonntag

$
0
0
Guten Tag,

die Info stammt aus 2010 und ist überholt. Aus Copyright Gründen wurde die Datei entfernt.
Sie können über VDA-QMC Internetseite eine Exceldatei herunterladen, indem Sie z.B. den Rotband VDA 6.3 erwerben und den dort abgedruckten Zugangscode verwenden oder an einem VDA-QMC lizenzierten VDA 6.3 Seminar teilnehmen und den dort genannten Code nutzen.

Mit freundlichen Grüßen
Sonntag

IMDS-a2 - Jemand dabei? - von : Oli-2

$
0
0
Moin @ all,
arbeitet hier jemand mit dem 'Tool' IMDS-a2?
Erfahrungen?
Viewing all 6274 articles
Browse latest View live