Quantcast
Channel: Aktuelle Diskussionen - Simple-Quality-Forum
Viewing all 6274 articles
Browse latest View live

3D Messmarschiene - von : FerdinandFeinwerktechnik

$
0
0
Hallo zusammen,

mit einem Mitarbeiter, der mit der Programmierung und Anwendung der Keyence-Maschinen vertraut ist, ist der Messprojektor ein mächtiges Instrument für präziseste Messungen und zur Kostenreduzierung bei 100%-Prüfungen.

Beste Grüße,
Christian Ferdinand

Organisationsplan und Organigramm - von : FerdinandFeinwerktechnik

$
0
0
Hallo zusammen,

zur Ergänzung: Ich halte es persönlich für problematisch, ein Organigramm mit Namen zu versehen. Schnell gelangt ein solches Dokument in die Hände von Datenmissbrauchern welcher Branche auch immer. Headhunter, Vertriebler etc. wissen dann genau, an wen sie sich direkt wenden können/müssen, um ihre Anliegen anzubringen.
Genauso verhält es sich übrigens mit E-Mail-Adressen im Format Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! auf der Internetseite. Besser sind Weiterleitungen im Format Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

In unserem Unternehmen haben wir dieses Problem durch ein öffentliches Organigramm ohne Namen in Verbindung mit einer internen Tabelle zu Prozesszuständigkeiten gelöst.

Beste Grüße,
Christian Ferdinand

Änderung von Dokumenten - von : FerdinandFeinwerktechnik

$
0
0
Guten Tag zusammen,

im Rahmen der Lenkung eines Änderungsmanagements wird in unserem Unternehmen für jede Änderung eines Dokuments eine Änderungsmitteilung erstellt. In den entsprechenden Dokumenten befindet sich dann eine Änderungshistorie mit Querverweis zur Änderungsmitteilung. So kann wasserdicht nachvollzogen werden, welche Dokumente wann, in welcher Form und vor allem warum geändert wurden. Die Änderungsmitteilung wird nach dem Vier-Augen-Prinzip erstellt sowie geprüft und freigegeben.

QMO: "Kompliziert wird es aber immer dann, wenn Querverweise existieren, d.h. wenn irgendein Dokument auf ein anderes verweist, wie bei Anlagen häufig der Fall."

Hier ist in den Dokumenten der Querverweis jeweils als "Mitgeltende Unterlage" angegeben. Diese unterliegen ebenfalls dem Änderungsmanagement und werden entsprechend mitgepflegt.

Das verursacht einen nicht unerheblichen Mehraufwand. Da wir eine DIN EN 9100 Zertifizierung zur Fertigung von Produkten für die Luftfahrt pflegen, ist eine konsequente und nachhaltige Rückverfolgbarkeit jedoch unerlässlich.

Beste Grüße,
Christian Ferdinand

Lieferantenbewertung - von : FerdinandFeinwerktechnik

$
0
0
Hallo zusammen,

eine Lieferantenbewertung ist bei vorgeschriebenen Lieferanten vor allem dann sinnvoll, wenn dieser immer wieder mindere Qualität liefert und man seinem Kunden nachvollziehbar darlegen muss, warum die Gesamtqualität darunter leidet. Je detaillierter die Bewertung hinsichtlich Liefertermintreue, Reklamationen, Qualität etc., desto stärker die Argumente vor dem Kunden, sich den Lieferanten a) mal für ein ernstes Gespräch einzubestellen oder b) sich gleich für einen anderen zu entscheiden.

Beste Grüße,
Christian Ferdinand

Wie gut bewertet ihr eure SPC statistische Prozessregelung in FMEAs? - von : Mahoni

$
0
0
Hallo Norbert,

die Bewertungskataloge der FMEA sollten alle möglichen Arten von Verfahren zur Fehlererkennung abdecken. Daher haben wir versucht, zu verschiedenen Nachweisverfahren die Entdeckungswahrscheinlichkeit zu gewichten, unabhängig davon ob es ein attributives oder ein variables Merkmal ist.

Dass ich eine maßliche Abweichung nicht per Sichtprüfung erkennen kann, ist mir natürlich klar. Aber ich kann ungefähr einschätzen, dass ich über eine Sichtprüfung bei einem gut zu erkennenden Merkmal (z.B.: Schweißperle auf Fläche) einen Schlupf von bspw. 1% haben werde. Oder dass ich bei einer Stichprobenkontrolle im großen Regelkreis (Verschmutzungsanalyse, Ultraschall, Röntgen) eine noch geringere Entdeckungswahrscheinlichkeit eines potenziellen Fehlers haben werde.

Ich könnte auch fragen, wie gut seht ihr die Wahrscheinlichkeit, dass bezogen auf den Herstellprozess :
- eine Sichtprüfung einen leicht erkennbaren Fehler erkennt
- eine Restschmutzanalyse eine unzulässige Verschmutzung erkennt
- eine maßliche Stichprobenprüfung per Kontrollvorrichtung eine maßliche Abweichung erkennt
- eine SPC eine maßliche Abweichung erkennt bzw. vorhersagt

Ist so deutlicher geworden, worauf ich hinaus möchte?

Gruß Stefan

Einführung Reklamationsmanagement - von : FerdinandFeinwerktechnik

$
0
0
Hallo zusammen,
Hallo Nele,

ich hoffe, das Thema ist noch aktuell genug.

Zunächst würde ich herausstellen, wem oder was die Reklamationsverwaltung dient - ist es ein KVP oder wird es aufgrund von häufigen Reklamationen dringend notwendig, Gegenmaßnahmen einzuleiten?

Im Rahmen eines KVP soll der Kunde die Möglichkeit bekommen, Reklamationen einfacher anzubringen, um letztendlich die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Normalerweise haben Kabinenverantwortliche ein Reportsystem beim eurem Kunden/seinem Arbeitgeber (der Fluggesellschaft). Dieses kann konkrete Hinweise enthalten (Krümel auf Sitz 8C) oder etwa im Schulnotensystem den gesamten Cleaning-Prozess bewerten.

Es sind in jedem Fall Kategorien für Reklamationen zu bilden. Diese können Verursacher bzw. Fehlerursache, Fehlerart, Fehlerort, Fehlerbeschreibung und Maßnahmen zur Fehlerbehebung sowie zum Umgang mit Reklamationen enthalten. Einige dieser Kategorien würde ich auch noch tiefer ausführen, also bspw. können Maßnahmen zum Umgang beinhalten: Reklamation wird angenommen, unter Vorbehalt angenommen, abgelehnt (weil zum Beispiel in den Teppich getretener Kaugummi zeitbedingt nicht im Transit entfernt werden kann).
Reklamationen beruhen auf einem Missverhältnis zwischen erwarteter und erbrachter Leistung. Wurden hier die Erwartungen zu hoch angesetzt (eine zwei Jahre alte Kabine kurz vorm D-Check kann eben nicht in kürzester Zeit auf Hochglanz gebracht werden), und erfolgt eine Reklamation durch einen Mitarbeiter mit Putzfimmel, ist diese womöglich abzulehnen. Beschweren sich Fluggäste, weil der Klapptisch verrät, ob der Vorgänger seinen Kaffee mit oder ohne Milch trinkt, ist die Reklamation wahrscheinlich eher anzunehmen.

Soll die Reklamationsverwaltung auch Lieferanten einschließen? Sollen also bspw. auch fehlerhafte Produkte reklamiert werden?

Welche konkreten Maßnahmen sollen dadurch erreicht werden? Eine Nacharbeit ist wohl in den meisten Fällen nicht möglich. Ein Resultat könnte zum Beispiel eine interne Mitarbeiterschulung zum Thema Öl- und Fettflecken auf Textilien sein.

Das Thema ist ganz schön komplex.

Ich habe selbst meine Abschlussarbeit zum Thema Beschwerdemanagement in Luftfahrtunternehmen geschrieben. Falls Du da noch Inspiration und/oder Hilfe brauchst, schreibe mir doch eine E-Mail über mein Profil. Gerne kannst Du hierzu auch im Forum noch Fragen stellen.

Beste Grüße,
Christian Ferdinand

Kann eine MSA bei einer 100%-Kontrolle entfallen? - von : Walham_1

$
0
0
Danke Doomenik und Tommmili,

Eure Antworten haben mich bestätigt.

@ Doomenik:

Danke für Deine konkreten Absätze 9.1.1.1 und 7.1.5.1.1. Werde mir mal die TS16949 genauer zur Brust nehmen.
Es ist immer gut etwas Schwarz auf Weiß zu haben, besonders bei meinem Vorgesetzten.

Eine Excel-Tabelle zum attributiven Messen kann ich Dir evtl. zukommen lassen.
Habe da etwas im Hinterkopf, wo ich eine solche schonmal gesehen habe.
Muss nachsehen, melde mich dazu nochmal...


@ Tommmili:

Auch Dir Danke für Deine Ausführungen. Aber genau darin lag/liegt ja mein Problem.
So wie Du es dargestellt hast ist es mir im Prinzip ja auch immer klar gewesen.
Und meinem Vorgesetzten sollte es auch klar sein, er ist ja nicht immer "dumm",
schließlich schimpft er sich ja auch Six-Sigma Blue-Belt...

"Manchmal gehen die Gedankengänge der Chefs merkwürdige Wege...." kann ich nur bestätigen.


VG Walham

ISO 9001:2015 / Kapitel 4 Kontext der Organisation - von : Lackie

$
0
0
Hallo Frank,

ich habe den Kontext der Organisation unter soziologischen, technologischen, ökonomischen und politischen Gesichtspunkten betrachtet und Chancen und Risiken skizziert, die Überwachung erfolgt dann in der Managementbewertung.

Den interessierten Parteien habe ich u.a. Kennzahlen zugeordnet, diese werden sowieso überwacht und wenn sie aus dem "Ruder laufen" Maßnahmen ergriffen.

Den Anwendungsbereich habe ich analog des Scope im Zertifikat mit wenigen Sätzen im Handbuch beschrieben. Wichtig ist, dass er dokumentiert ist.

Viele Grüße
Ursula

Kann eine MSA bei einer 100%-Kontrolle entfallen? - von : Denni9000

$
0
0
Hallo Tommili, hallo Kollegen,

evtl. hilft euch diese Vorlage weiter.
Gruß
Dirk
Dieser Anhang ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen


MSA Vorlage (Excel) Verfahren 1-4

Kann eine MSA bei einer 100%-Kontrolle entfallen? - von : doomenik

$
0
0
Die Datei ist beschädigt und lässt sich leider nicht öffnen.

Kann eine MSA bei einer 100%-Kontrolle entfallen? - von : Lili Smith

$
0
0
Hallo,

wie hier von Black schon richtig gesagt, soll die MSA trotz Kontrolle durchgeführt werden. Ich kann ihn da nur bestätigen!

externe Beratungsfirmen - von : Karlheinz

$
0
0
Hallo Leute,

könnt ihr mir schreiben, ob es externe Beratungsfirmen im Münsterland oder näherer Umgebung gibt, die Firmen bei der Durchführung des QMS beraten bzw. dies auch durchführen? Ich habe dies jetzt ca. 16 Jahre gemacht. Ende des Jahres gehe ich nach 47 Berufsjahren in Rente und suche eine Firma, die das weiterführt. Innerbetrieblich steht keiner zur Verfügung (warum auch immer). Wir müssen zum Ende des Jahres umstellen von 9001-2008 auf 9001-2015. Könnt ihr mir da weiterhelfen?

Wie gut bewertet ihr eure SPC statistische Prozessregelung in FMEAs? - von : Q-wärts

$
0
0
Hallo,

wir führen in unserem firmeninternen Bewertungskatalog die Angaben aus den VDA Band von 96 mit und leben sehr gut damit (in der Ausgabe März2007 fehlen diese Angaben leider schon).
Dort ist damals für die Sicherheit der Nachweisverfahren und der Fehleranteile u.a. folgendes definiert worden.

E= 1 : Nachweisverfahren: 99,99% cgk >1,33
E= 2-3: Nachweisverfahren: 99,9%. cgk >1,0
E= 4-6: Nachweisverfahren: 99,7% cgk <1,0
E= 7-8: Nachweisverfahren: 98%
E= 9: Nachweisverfahren: 90%
E= 10: Nachweisverfahren: <90%

Für die Auftretenswahrscheinlichkeit sind dort folgende Anhaltspunkte beschrieben:

A= 1 : Fehleranteil in ppm: 1 cpk >2
A= 2 : Fehleranteil in ppm: 50 cpk ~1,3
A= 3 : Fehleranteil in ppm: 100 cpk ~1,2
A= 4 : Fehleranteil in ppm: 500 cpk >1,1
A= 5 : Fehleranteil in ppm: 1000 cpk <1,1
A= 6 : Fehleranteil in ppm: 5000
A= 7 : Fehleranteil in ppm: 10000
A= 8 : Fehleranteil in ppm: 50000
A= 9 : Fehleranteil in ppm: 100000
A= 10: Fehleranteil in ppm: 500000


Diese Einstufungen nutzen wir, wenn das Merkmal, das betrachtet wird auch direkt als Fehlerursache eingestuft wurde (Produktmerkmal)
Wird nur ein abgeleitetes Prozessmerkmal überwacht, gehen wir eine Stufe runter.


Gruß q-wärts

Neue ISO 9001:2015 - 9. Bewertung dre Leistung - von : tamtom

$
0
0
Nachtrag zu Punkt 9.3.2 c) 5), diesen Punkt habe ich kurz mit meinem Auditor angesprochen und er sieht gewissermassen auch eine Doppelung. Ich werde ggf. das Thema Messmittel hier rein packen.

Gruß

TamTom

Automatische Kalibrierung von Waagen - von : tamtom

$
0
0
Hallo,

ich habe die interne "Kalibrierung" unserer Laborwaage als regelmäßige Verifizierung, die wöchentlich durchzuführen ist festgelegt und zusätzlich eine jährliche Kalibierung mit einem rückführbaren Gewicht festgelegt.

Wenn du dir Kapitel 7.1.5.2 der ISo 9001:2015 ansiehst, kann man verifizieren und kalibrieren, aber man muss auf ein Normal zurück greifen, eine reine "interne" Kalibierung, würde mir vor allem im Arzneimittelbereich nicht reichen.

Ich hoffe geholfen zu haben und dich weiter im Forum begrüßen zu können.

Gruß

TamTom

IATF 7. Unterstützung - 7.1.3.1 Werks-,Analagen- ... - von : tamtom

$
0
0
Hallo,

arbeite gerade am Management Review nach IATF und finde den wunderbaren Input:

e) Ergebnisse der HerstelIbarkeitsbewertungen für Änderungen an vorhandenen BetriebsabIäufen‚ für neue Anlagen und Einrichtungen oder neue Produkte (siehe Abschnitt 7.1.3.1),

Beim Studium des dazu gehörigen Absatz, frage ich mich was man unter "Methoden zur Bewertung der Herstellbarkeit für neue Produkte bzw. Machbarkeit neuer Betriebsabläufe entwickelt und eingesetzt werden." verstehen soll.

Bin ich da bei der Maschinen-FMEA?

Nicht das der Begriff neu ist,aber als "Halbprofi" im Bereich Automotive, der keine neue Produktlinie bei einem Neuteil aufstellt, sondern CNC Programm 40.001 schreibt, fehlt mir gerade die Fantasie was ich hiermit anfange.

Gruß

TamTom

neue IATF für KMU - nicht reine Automotivebetriebe - von : Denni9000

$
0
0
Hallo Tom,
willkommen im Club der amerikanisch geprägten Zertifizierungen.
Die IATF ist ein System was für den ungelernten US Arbeiter zugeschnitten ist.
Es werden 36 dokumentierte Informationen (am besten Bildchen ohne Text) gefordert die jeden Facharbeiter überflüssig machen.
Wir Europäer sträuben uns vor so einem Arbeitsfluss weil hier das Gehirn einfach außen vor bleiben soll.

Da ich allein auch nicht weiter als bis zur GAP Analyse gekommen bin habe ich mich mit 4 anderen Firmen (QM Leiter) aus dem Verband zusammen getan um hier mit unserem Zertifizierer eine Lösung zu finden. Wir haben das Management Handbuch rapide abgespeckt und es auf nur wenige Prozesse bereinigt (oberflächliche Betrachtung) Für jeden dieser Prozesse wird es einen Prozesssteckbrief geben in dem die Risiken / Chancen sowie die In,- Output festgelegt sind sowie die Prozessbeteiligten und Eigner.
Damit hast Du schon sehr viel erschlagen.
Im nächsten Stepp schulen wir unsere Geschäftsführer in Bezug auf das neue Management Review sowie die Handhabung des QMH. Da ich erst in 03.2018 umstellen muss geben mir die anderen Firmen dann Rückmeldung ob das geklappt hat ;-)

So, hohl mal tief Luft, und such Dir ebenfalls andere Leidensgenossen. Jeder hat sicherlich so seine Idee, die eine gute Gesamtlösung abgeben.
Gruß
Dirk

Wie gut bewertet ihr eure SPC statistische Prozessregelung in FMEAs? - von : Mahoni

$
0
0
Das geht schon stark in die Richtung, die ich meinte.

Die Frage bleibt, welche Genauigkeit kann man einer SPC unterstellen? Es wird ja stark davon abhängen, welche Art der Regelung ich verwende...

IATF 7. Unterstützung - 7.1.3.1 Werks-,Analagen- ... - von : Denni9000

$
0
0
Wie ich schon sagte: Die IATF 16949 schließt das selbstständige Denken aus.
Uns geht es genau so.
Wir fertigen nur Einschichtig auf Kundenanfrage und sollen eine efektivitätsbetrachtung machen und die Effiziens beurteilen.

Lt. Aussage unseres Zertifizierers werden die ersten Auditierungen seeeeehr interessant und lehrreich.:-)

Gruß
Dirk

Kann eine MSA bei einer 100%-Kontrolle entfallen? - von : steinh

$
0
0
Hallo,

die Grundlage für eine Messung ist doch die Gewissheit, dass diese auch „richtig“ ist. Damit meine ich Reproduzierbar und Wiederholbar (gage R&R). Machen Sie doch mal den Test. Lassen Sie ein paar Teile mehrmals von verschiedenen Personen messen. Streuen die Messergebnisse, dann ist dies das beste Argument für eine Messmittelfähigkeitsuntersuchung.

Gruß




www.qm-beratung-mit-system.de/
Viewing all 6274 articles
Browse latest View live