Quantcast
Channel: Aktuelle Diskussionen - Simple-Quality-Forum
Viewing all 6274 articles
Browse latest View live

SPC Auswertung - von : Mahoni

$
0
0
Bist du weiter gekommen?

Was hast du denn genau vor?

Makros in Reklamationsliste - von : Pila1013

$
0
0
Hallo zusammen,
ein Kollege und ich haben eine sehr aufwendige, aber aussagekräftige Reklamationsdatei auf die Beine gestellt.
Eintrag der Kunden, Lieferanten und int. Reklas über Makros - vordefinierte Felder usw.
nun habe ich ein Problem...
Diese Datei sollte von einigen Q-Personen gefüllt werden, doch diese haben unterschiedliche Excel Versionen
die Auswertung erfolgt über Pivot - die aber nur ich mache....
wenn nun jemand mit einer anderen Excel Version diese Datei bedient und ich danach darauf zugreife sind meine Datenschnitte nicht mehr aktiv und ich muss diese jedes Mal auf´s neue über Berichtsverbindungen verknüpfen.

Makroaufnahme habe ich noch nie gemacht wäre evtl eine Idee

Danke für alle Ideen

Gruß
Pila

Gegenüberstellung der alten ISO/TS 16949 und der neuen IATF 16949 - von : tamtom

$
0
0
Hallo für alle die es interessiert,

habe nun eine Liste zur Verfügung, die alle Änderungen zeigt, enthält nicht die alte TS, zeigt aber alle Abschnitte der neuen ISO und IATF die sich gegenüber den alten Vorgaben geändert hat, kann ich aber nur über PN weitergeben.

Gruß

TamTom

Aus ISO/TS 16949 wird IATF 16949 : 2016 - von : tamtom

$
0
0
Hallo für alle die es interessiert,

habe nun eine Liste zur Verfügung, die alle Änderungen zeigt, enthält nicht die alte TS, zeigt aber alle Abschnitte der neuen ISO und IATF die sich gegenüber den alten Vorgaben geändert hat, kann ich aber nur über PN weitergeben.

Gruß

TamTom

Reklamation / Messproblematik - von : Seitz_BW

$
0
0
Hallo Mahoni,

der Winkel besitzt wie im Ausgangstext geschrieben eine Toleranz von 63 +/-2°
die Breite 12 +/- 0,2 mm
die Höhe 5 +/- 0,5 mm
Radius R2 +/- 0,2
Radius R4 +/- 0,5
und die Gesamtbreite 30 -0,5 mm

Gruß

Farbeindringverfahren fluoreszierend - von : tamtom

$
0
0
Hallo,

Micha, wir haben beide Methoden bei ins im Einsatz und verwenden diese sehr unterschiedlich. Ich bin kein Experte auf diesem Gebiet und kann dir nur wiedergeben was ich so kenne.

Die Anzeige Qualität bei der Fluoreszierten Anzeige ist wohl exakter, aber der Aufwand ist höher, die Teile müssen in Körbe, gewaschen werden und benetzt, in einer dunklen Kammer wird ausgewertet, wobei die Prüfer unterscheiden können müssen zwischen Fehlern und "Druckstellen" zum Korb. Die zu prüfenden Flächen, dürfen also nicht am Korb anliegen. Wir haben eine halbautomatische Anlagen. ggf. gibt es auch modernere Anlagen die mehr können. Der Zeitaufwand ist groß. Ebenso sind auf Grund des UV-Lichts andere Regeln zum Gesundheitsschutz einzuhalten.

Wir gehen in der Regel hin, dort wo wir können verwenden wir die Rot/Weiß Prüfung.

Gruß

TamTom

Aus ISO/TS 16949 wird IATF 16949 : 2016 - von : Cari

$
0
0
hallo tamtom,
ich wäre über die zusendung der liste per PN auch sehr dankbar :)
lieben gruß

IATF 16949 Anlagenbau - von : ZwitschToni

$
0
0
Hallo QS 321 und Ute,

Als Anlagenhersteller kannst Du nicht nach ISO/TS16949 bzw. IATF16949 zertifiziert werden.
Diese Normen sind nur anwendbar auf Standorte von Unternehmen die vom Kunden spezifizierte Serienteile oder Ersatzteile herstellen.

MFG
ZwitschToni

IMDS Eintrag kann nicht durch Lieferant erstellt werden - von : Qualifuchs2512

$
0
0
Hallo zusammen,
ich bin gerade als externer QS´ler in einem neuen Projekt angekommen.
Aktuell stellt sich mir folgendes Problem:
Mein Kunde kauft Material bei Lieferanten ein, welche bisher keinerlei Kontakte in die Automobilindustrie hatten.
Ich wollte nun mit der Erstellung der Erstmusterunterlagen anfangen, jetzt gehen die Diskussionen los.
IMDS kennen wir nicht, noch nie gemacht, kein Zugang, wir verraten doch nicht unsere Rezeptur, etc....
Selbst möchte ich aus Haftungsgründen nichts erstellen.
Hat jemand eine Idee wie ich hier weiterkomme??

Grüße von der QS

IATF 2016 Fragenkatalog für Audit - von : ZwitschToni

$
0
0
Hallo ArMan,

Die IATF und auch die 9001:2015 verlangen prozessorientierte Audits, welche entsprechend den Leistungstrends der Prozesse und auf die Kundenforderungen priorisiert werden sollen.
Eine allgemeine Frageliste macht da keinen Sinn. Verwende zum Audit doch einfach ein Turtle. Dann hast Du das wichtigste abgefragt.

MFG
ZwitschToni

Reklamation / Messproblematik - von : Mahoni

$
0
0
Da bin ich grundsätzlich dabei. Auch wenn ich dafür plädiere, eine funktionsgerechte Tolerierung in die Zeichnung aufzunehmen.

Wenn sowohl Kunde als auch Lieferant nachvollziehen können, was mit dem Bauteil passieren soll, ist das vermitteln auf beiden Seiten einfacher...

IMDS Eintrag kann nicht durch Lieferant erstellt werden - von : tommmili

$
0
0
Hallo Qualifuchs,
am Besten: Du kündigst und suchst Dir einen neuen Auftraggeber.... Dein Kunde hat ein richtiges Problem, und obgleich ansonsten nicht so sehr zielführend: in diesem Fall wirst Du nicht drumrum kommen, den Schuldigen zu suchen. Wär ja andererseits auch nicht nett, wenn Du auf den Falschen eindrischst.

Also: hat der Einkauf Deines Kunden dem Lieferant gesagt, daß dies ein Material zur Lieferung an einen OEM ist? Sind die allgemeinen und spezifischen Kundenforderungen weiter gegeben worden (wie z.B. Special Terms, Formel Q etc).

Wenn ja: großen Hammer rausholen und dem Lieferant klar machen, daß er Gefahr läuft, wegen Vertragsnichterfüllung ins Messer zu laufen. IMDS machen kann man auch fremd beauftragen, wenn man es bislang nicht für erforderlich gehalten hat, sich hausintern entsprechende Qualifikationen anzueignen.

Wenn nein, dann ist es ratsam, erst mal den Geldbeutel gut zu füllen. Sollte der Einkäufer die fällige körperliche Abmahnung tatsächlich überleben, könnte er /sie mal dran denken, das Ding bei jemand anzufragen, der Ahnung hat - und diesmal dann auch dazu sagen, daß es für Automotive ist. Oder der jetzige Lieferant lässt sich in irgendeiner Form_ z.B. monetär - davon überzeugen, daß IMDS eine Schlüsselqualifikation ist (und unter dem Pseudonym "REACH" zukünftig noch viel mehr sein wird und eine Investition drin durch aus sinnvoll sein kann.

Wie auch immer es ausgeht: good luck!
Grüßle
T

SPC Auswertung - von : Mahoni

$
0
0
Mich würde mal so eine Excel-Datei interessieren.

Wenn man mal schaut, wie z.B. Mercedes die Auswertung vorgibt, läuft dann wird im groben durchgeführt:
- Test auf konstante Streuung
- Test auf konstante Lage
- Test auf Normalverteilung
- Auswahl anderer Verteilungsmodelle
- Test auf andere Verteilungsmodelle
- Test auf Ausreißer

Danach richten sich die Berechnungsvorschriften. Das in einer Excel-Datei abzubilden, scheint mir sehr kompliziert...

Gruß

Aus ISO/TS 16949 wird IATF 16949 : 2016 - von : ist53

$
0
0
Hi,
Ich habe nicht behauptet, dass KEINE Gap Aanalyse notwendig ist, sondern darauf hingewiesen, dass diese AIAG xls in einer vereinfachten Form geeigneter sein kann. Und noch ein Hinweis: Falls die betroffenen Prozesse in einer weiteren Spalte hinzugefügt werden könnten, wäre perfekt. Das ist meine Meinung betr "wie man in der Praxis effizient einsetzen" kann.
Ich kenne sämtliche aiag dateien, sind sicher vorteilhaft, aber ich bin für "simple-quality", also nicht noch komplizierter machen als es ist. Keine Werbung, aber ich möchte die Webinare von tüv-süd erwähnen, welche ich ganz gut gefunden hatte. Da konnte man einige Hinweise erhalten.
viele Grüsse, hb

PFMEA - von : dani b.

$
0
0
Hallo,

die IATF gibt dazu nichts vor. In der Regel werden heutzutage nur noch Bedeutung in Kombination zum Auftreten betrachtet. Hieraus können sich dann besondere Merkmale ergeben. Wir haben z.B. eine Matrix (unser Kunde auch) die hergibt, dass eine Bewertung in der Design-FMEA der Bedeutung mit 9 oder 10 und einem Auftreten größer 2 automatisch ein CC-Merkmal ergibt was mit in alle Dokumente durchgezogen werden muss.

Meine Frage ist aber nun, wenn ich in der Design-FMEA eine Bedeutung von 9 habe, ein Auftreten von 1 -also kein besonderes Merkmal bekomme - allerdings in der PFMEA ein Auftreten des Fehlers von 4 habe, würde in der PFMEA ein CC-Merkmal entstehen. Muss dieses zurück in die DFMEA gespiegelt werden? Muss das Auftreten angepasst werden?

Danke für den Support im Voraus.

Gruß,
Dani

Makros in Reklamationsliste - von : the Raccoon

$
0
0
Hallo Pila,
eigentlich solltes Du diese Energie in die Reklamationsverhinderung stecken anstatt in die Buchhaltung.;-)

Bau das anders auf. Du hast eine Tabelle zur Auswertung und die andere bekommen Ihre eigene Excel Datei zum Daten einfüllen. Dann ist es egal welche Version die nutzen.
Du kannst die Bereiche Deiner Pivot auch auf andere (geschlossene) Dateien ausdehnen.
Solange Du auch Zugriff daruf hast geht das. Beim öffnen soll sich Deine Tabelle die Daten ziehen und Du kannst auswerten.
Die Ergebnisse Deiner Auswertung (Charts) solltes Du auch wieder in eine neue Excel schreiben lassen.
the Raccoon

Aus ISO/TS 16949 wird IATF 16949 : 2016 - von : Ute

$
0
0
Hallo,

also Aussage TÜV Nord war...9001 und ISO TS werden zusammen betrachtet...nur Mehrkosten für das zweite 9001-Zertifikat.
VG
Ute

Umwelt FMEA - von : Ute

$
0
0
Hallo,

Hat von Euch schon einmal jemand eine Umwelt -FMEA erstellt? Ich meine alle potentiellen Einflussgrößen entlang des Produktentstehungsprozesses?
Ist das sinnvoll oder sollte eine andere Grundlage gewählt werden?
Danke
Gruß
Ute

SPC Auswertung - von : Mahoni

$
0
0

ScherbelJ schrieb: Guten Morgen,

im Anhang das Excel Sheet das wir verwenden.

Gruß

Jörg

Moin Jörg,

danke für die Offenheit. Das gepostete Sheet gibt wohl eine ganz gute Näherung, aber zumindest im Automotive-Bereich dürfte dies keine Auswertung nach den meisten Herstellervorschriften sein. Wenn ich es richtig gesehen habe, wertet das Tool immer pauschal 10 5er Stichproben aus. Andere Arten der Auswertung sieht das Tool nicht vor (häufig werden mehr Stichproben berechnet). Die Klassenanzahl ist mit 12 eher hoch - "normal" wären 8 (Faustformel k:=Wurzel(n)). Die oben erwähnten Auswertekriterien werden nicht berücksichtigt. Als Vorschlag zur Visualisierung würde ich die Prozessstreuung (6x Standardabweichung) noch im Diagramm mit ausgeben lassen - das verdeutlicht die Auswertung der Prozessfähigkeit optisch.

Kurzum: Als Näherung sicher nicht schlecht. Allerdings sollte jedem klar sein, dass ein einfaches Excel-Sheet keine vollwertige Statistik-Software ersetzen kann.

Gruß Stefan

p.s.: Ein paar gute Infos gibt es noch hier: www.q-das.de/de/kompetenzcenter/normen-und-richtlinien/ bzw. auf der Homepage von Q-das insgesamt.

Lieferantenaudit oder nur Besuchsbericht - von : ist53

$
0
0
guten tag maik

da müsste man klar unterscheiden zwischen:
- Besuch
- Potentialanalyse (Besuch / Audit)
- Audit
- Prozessaudit nach VDA
und erst dann die checkliste erstellen.

schönes Wochenende,hb
Viewing all 6274 articles
Browse latest View live