Vielen Dank für den hilfreichen Tipp.
↧
QM Software - von : nadgo
↧
QM Software - von : Maximilian84
Hallo Nadgo,
wir arbeiten auch mit Quipsy. Der Support bei Quipsy ist echt gut. Kann da nicht meckern. Optisch finde ich die Oberfläche persönlich jetzt nicht ganz so schön, aber funktional.
Die Einbindung von Messmaschinen oder Messmitteln per Steinwaldbox geht auch sehr einfach.
Wir haben bald alle Module von Quipsy. Aktuell arbeiten wir mit FMEA, PPF, Prüfplanung, SPC und Prüfmittelverwaltung.
Was leider fehlt bei Quipsy ist ein Audit-Tool. Aber vielleicht kommt das ja mal wieder (gab es schon).
FMEA ist aktuell nicht nach VDA/AIAG, soll aber auch umgesetzt werden.
Hoffe das hilft dir weiter.
Gruß Max
wir arbeiten auch mit Quipsy. Der Support bei Quipsy ist echt gut. Kann da nicht meckern. Optisch finde ich die Oberfläche persönlich jetzt nicht ganz so schön, aber funktional.
Die Einbindung von Messmaschinen oder Messmitteln per Steinwaldbox geht auch sehr einfach.
Wir haben bald alle Module von Quipsy. Aktuell arbeiten wir mit FMEA, PPF, Prüfplanung, SPC und Prüfmittelverwaltung.
Was leider fehlt bei Quipsy ist ein Audit-Tool. Aber vielleicht kommt das ja mal wieder (gab es schon).
FMEA ist aktuell nicht nach VDA/AIAG, soll aber auch umgesetzt werden.
Hoffe das hilft dir weiter.
Gruß Max
↧
↧
Prüfplan Qualität, Prüfung, Produktionsphase - von : Fabi113
Danke für deine Entschätzung. Verstehe ich auch. Allerdings geht es um eine Art Einstellungstest
, muss somit meiner Meinung nach nicht zu detailiert sein.

↧
Interpretation IATF 16949 DAkkS Kalibrierung - von : assbach
Hallo Jürgen,
ich möchte mal zu dem Punkt der Kosten einhaken. Du sprachst davon, dass es keine nennenswerten Unterschiede mehr geben würden. Da ich bei meinen Kalibrierern davon nicht feststellen konnte wäre ich über ein paar Informationen von Dir dankbar.
Gruß
Freddy
ich möchte mal zu dem Punkt der Kosten einhaken. Du sprachst davon, dass es keine nennenswerten Unterschiede mehr geben würden. Da ich bei meinen Kalibrierern davon nicht feststellen konnte wäre ich über ein paar Informationen von Dir dankbar.
Gruß
Freddy
↧
Interpretation IATF 16949 DAkkS Kalibrierung - von : jkm
Hallo assbach,
im Anhang ein Ausschnitt aus dem Leistungsverzeichnis eines Kalibrierlabores.
mfg JKM
im Anhang ein Ausschnitt aus dem Leistungsverzeichnis eines Kalibrierlabores.
mfg JKM
↧
↧
Online Quiz VDA 6.3 Core Tools - von : Sonntag
Guten Tag,
heute kam die offizielle Antwort des VDA QMC zu einer Frage, bei der ich fachliche Bedenken hatte.
Hier meine Bedenken:
"Es handelt sich konkret um die Fragenstellung‚ dass im Rahmen einer PPF nach VDA 2 ein Kunde Fähigkeitskennwerte für die vorläufige Prozessfähigkeit für bestimmte Merkmale fordert.
Bei dieser Formulierung ist anzumerken, dass die Bezeichnungen der DIN 55319:2002-03 durch die DIN ISO 21747:2007-03 und die DIN ISO 22514:2015-06 geändert wurden.
Cpk steht nun für kleinster Prozessfähigkeitsindex und
Ppk für kleinster Prozessleistungsindex.
Beide Kenngrößen werden durch Langzeituntersuchungen ermittelt.
Wobei der Prozessfähigkeitsindex (Cpk) bei stabilen Prozessen ermittelt wird, die zufälligen Einflüssen unterliegen.
Der Prozessleistungsindex (Ppk) wird bei instabilen Prozessen mit systematischen Einflüssen (z.B. Werkzeugverschleiß) ermittelt.
Fazit
der Begriff aus Ihrer Fragestellung Ppk „vorläufige Prozessfähigkeit“, der vor den Normänderungen noch an ca. 125 zu untersuchenden Einheiten ermittelt wurde, wird inzwischen für die Kenngröße Prozessleistungsindex verwendet, der aus eine Langzeituntersuchung ermittelt wird.
Wir schlagen vor, Ihre im Online Quiz verwendet Frage aufgrund der geänderten Begriffe zu überarbeiten."
Hier die Antwort des VDA QMC nach einem Telefonat mit dem Autor der Fragen:
"Wir werden die angesprochene Frage mit einer kleinen weiteren Information anreichern, um eine Irreführung auszuschließen.
Da wir wie heute besprochen auf der einen Seite die Begriffe der Norm und des VDA 4 zur Definition der Indizes haben und auf der anderen Seite weit verbreitete Vorgehensweisen und Kundenforderungen zur Ermittlung von Fähigkeitskennwerten vor SOP berücksichtigen müssen, wird die Frage zukünftig wie folgt gestellt werden:
„Im Rahmen der Produktionsprozess und Produktfreigabe nach VDA 2 für Motorkomponenten wurden durch den Kunden Fähigkeitskennwerte für die vorläufige Prozessfähigkeit an 125 Werten bestimmter Merkmale gefordert.
Welchen der folgenden Indizes ermitteln sie?“
Die Ergänzung um an 125 Werten macht die Frage eindeutig!"
heute kam die offizielle Antwort des VDA QMC zu einer Frage, bei der ich fachliche Bedenken hatte.
Hier meine Bedenken:
"Es handelt sich konkret um die Fragenstellung‚ dass im Rahmen einer PPF nach VDA 2 ein Kunde Fähigkeitskennwerte für die vorläufige Prozessfähigkeit für bestimmte Merkmale fordert.
Bei dieser Formulierung ist anzumerken, dass die Bezeichnungen der DIN 55319:2002-03 durch die DIN ISO 21747:2007-03 und die DIN ISO 22514:2015-06 geändert wurden.
Cpk steht nun für kleinster Prozessfähigkeitsindex und
Ppk für kleinster Prozessleistungsindex.
Beide Kenngrößen werden durch Langzeituntersuchungen ermittelt.
Wobei der Prozessfähigkeitsindex (Cpk) bei stabilen Prozessen ermittelt wird, die zufälligen Einflüssen unterliegen.
Der Prozessleistungsindex (Ppk) wird bei instabilen Prozessen mit systematischen Einflüssen (z.B. Werkzeugverschleiß) ermittelt.
Fazit
der Begriff aus Ihrer Fragestellung Ppk „vorläufige Prozessfähigkeit“, der vor den Normänderungen noch an ca. 125 zu untersuchenden Einheiten ermittelt wurde, wird inzwischen für die Kenngröße Prozessleistungsindex verwendet, der aus eine Langzeituntersuchung ermittelt wird.
Wir schlagen vor, Ihre im Online Quiz verwendet Frage aufgrund der geänderten Begriffe zu überarbeiten."
Hier die Antwort des VDA QMC nach einem Telefonat mit dem Autor der Fragen:
"Wir werden die angesprochene Frage mit einer kleinen weiteren Information anreichern, um eine Irreführung auszuschließen.
Da wir wie heute besprochen auf der einen Seite die Begriffe der Norm und des VDA 4 zur Definition der Indizes haben und auf der anderen Seite weit verbreitete Vorgehensweisen und Kundenforderungen zur Ermittlung von Fähigkeitskennwerten vor SOP berücksichtigen müssen, wird die Frage zukünftig wie folgt gestellt werden:
„Im Rahmen der Produktionsprozess und Produktfreigabe nach VDA 2 für Motorkomponenten wurden durch den Kunden Fähigkeitskennwerte für die vorläufige Prozessfähigkeit an 125 Werten bestimmter Merkmale gefordert.
Welchen der folgenden Indizes ermitteln sie?“
Die Ergänzung um an 125 Werten macht die Frage eindeutig!"
↧
TL1010, DIN 75200, ISO 3795, FMVSS 302 - von : jkm
Hallo Zusammen,
vom Grundsatz haben hier alle Vorredner Recht. Es ist leider immer wieder die Kombination der Anforderungen. Bei dem einen steht das in den Kunden-QSV beim anderen wurde das in der Bemusterung vereinbart, beim nächsten wiederum kommt der Kunde nach einem Zeitraum X und "wünscht" sich das nun oder man hat überhaupt keine Anforderung. An dieser Stelle, dann kann man das machen, muss man aber nicht.
Vom Gesetzgeber gibt es keine zeitliche Vorgabe, hier muss nur einmal das Material getestet werden, was in der Regel der Hersteller macht.
mfg JKM
vom Grundsatz haben hier alle Vorredner Recht. Es ist leider immer wieder die Kombination der Anforderungen. Bei dem einen steht das in den Kunden-QSV beim anderen wurde das in der Bemusterung vereinbart, beim nächsten wiederum kommt der Kunde nach einem Zeitraum X und "wünscht" sich das nun oder man hat überhaupt keine Anforderung. An dieser Stelle, dann kann man das machen, muss man aber nicht.
Vom Gesetzgeber gibt es keine zeitliche Vorgabe, hier muss nur einmal das Material getestet werden, was in der Regel der Hersteller macht.
mfg JKM
↧
PFMEA Bedeutung 10 - von : AlexQS
Hallo Darksheep,
man da haste dir ja mit FMEA und besondere Merkmale ein schönes Thema ausgesucht.![:laugh: :laugh:]()
Die DFMEA und die PFMEA durchgängig müssen sein.
Alle Automotive-Kunden (ob OEM. Tier-1 , Tier-2 usw.) fordern auch dass die vorgebenen Besonderen Merkmalen dementsprechend auch duchgängig betrachtet werden und dazugehört ja auch die PFMEA.
Ihr habt doch bestimmt eine Zeichnung von Kunden erhalten bzw. diese in Zusammenarbeit mit ihm erstellt?
Hier müssten doch schon diverse Produkt- und Prozessmerkmale (Maße, Werkstoff etc.) als besondere Merkmale aufgrund der Vorgaben der DFMEA indentifiziert worden sein und dann ebenfalls in eurer PFMEA berücksichtigt worden sein.
Oder ist das ein neu aufkommendes Thema für ein bestehendes Projekt?
Übrigens: Eine Bedeutung von 10 aus der DFMEA für irgendeine Funktion heißt nicht automatisch, das alle damit verbundenen Produkt- und Prozessmerkmale automatisch ein besonderes Merkmal werden müssen, sondern es muss betrachtet werden welche(s) der Merkmal(e) die Hauptmerkmale sind.
man da haste dir ja mit FMEA und besondere Merkmale ein schönes Thema ausgesucht.

Die DFMEA und die PFMEA durchgängig müssen sein.
Alle Automotive-Kunden (ob OEM. Tier-1 , Tier-2 usw.) fordern auch dass die vorgebenen Besonderen Merkmalen dementsprechend auch duchgängig betrachtet werden und dazugehört ja auch die PFMEA.
Ihr habt doch bestimmt eine Zeichnung von Kunden erhalten bzw. diese in Zusammenarbeit mit ihm erstellt?
Hier müssten doch schon diverse Produkt- und Prozessmerkmale (Maße, Werkstoff etc.) als besondere Merkmale aufgrund der Vorgaben der DFMEA indentifiziert worden sein und dann ebenfalls in eurer PFMEA berücksichtigt worden sein.
Oder ist das ein neu aufkommendes Thema für ein bestehendes Projekt?
Übrigens: Eine Bedeutung von 10 aus der DFMEA für irgendeine Funktion heißt nicht automatisch, das alle damit verbundenen Produkt- und Prozessmerkmale automatisch ein besonderes Merkmal werden müssen, sondern es muss betrachtet werden welche(s) der Merkmal(e) die Hauptmerkmale sind.
↧
Prüfplan Qualität, Prüfung, Produktionsphase - von : AlexQS
Hallo Fabi113,
ich gebe Racoon recht: Mal so eben gemacht ist so ein Thema nicht.
Ich bin nun schon lange Qualitäter und lerne jeden Tag dazu.
Nun zu deinem Thema, sollst du ein einen Wareneingangsprüfplan für dein Unternehmen erstellen oder (Fertigungs-)Prüfplan einen für euren Lieferanten?
Grundsätzlich kannst du so vorgehen:
Schaffe dir erstmal ZDF (Zahlen Daten Fakten) an.
D.h. dass du dir die PFMEA zeigen lässt und dann auch die Zeichnung studierst um zu wissen welche Merkmale den nun als Besondere Merkmale festgelegt worden sind.
Diese markierste/kennzeichnest dann im Prüfplan als ebensolche und versiehst diese mit der entsprechenden Prüfung (erhöhte Stichproben etc.) aber hier bitte auch immer den gesunden Menschenverstand einsetzen.
Gruß
Alex
ich gebe Racoon recht: Mal so eben gemacht ist so ein Thema nicht.
Ich bin nun schon lange Qualitäter und lerne jeden Tag dazu.
Nun zu deinem Thema, sollst du ein einen Wareneingangsprüfplan für dein Unternehmen erstellen oder (Fertigungs-)Prüfplan einen für euren Lieferanten?
Grundsätzlich kannst du so vorgehen:
Schaffe dir erstmal ZDF (Zahlen Daten Fakten) an.
D.h. dass du dir die PFMEA zeigen lässt und dann auch die Zeichnung studierst um zu wissen welche Merkmale den nun als Besondere Merkmale festgelegt worden sind.
Diese markierste/kennzeichnest dann im Prüfplan als ebensolche und versiehst diese mit der entsprechenden Prüfung (erhöhte Stichproben etc.) aber hier bitte auch immer den gesunden Menschenverstand einsetzen.
Gruß
Alex
↧
↧
QM Software - von : nadgo
das hilft,
danke max
danke max
↧
PFMEA Bedeutung 10 - von : Darksheep
Vielen Dank für das Feedback. Es handelt sich um ein bestehendes Projekt, welches schon bereits in der Serie läuft. Darauf hin hat der Kunde auf einmal alle Masse auf Bedeutung 10 gesetzt.
↧
Prüfmittelverwaltung - von : nadgo
Hallo Zusammen
Hat jemand Erfahrung mit der Software der Firma Reitec und kann mir vielleicht ein paar Eindrücke, Zufriedenheit und wie der Support der Software ist, geben. Evtl. in welchem Bereich Ihr es einsetzt und wie groß euer Unternehmen ist. Ich bin an der PMM Software interessiert (wir haben ca. 3000 Prüfmittel) aber auch am Testplan sowie Testplan QCC.
Vielen Dank
und Grüße
Hat jemand Erfahrung mit der Software der Firma Reitec und kann mir vielleicht ein paar Eindrücke, Zufriedenheit und wie der Support der Software ist, geben. Evtl. in welchem Bereich Ihr es einsetzt und wie groß euer Unternehmen ist. Ich bin an der PMM Software interessiert (wir haben ca. 3000 Prüfmittel) aber auch am Testplan sowie Testplan QCC.
Vielen Dank
und Grüße
↧
Prüfplan Qualität, Prüfung, Produktionsphase - von : Fabi113
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Ich soll sozusagen eine kleine Präsentation vorab gestalten wie mein Prüfplan aussieht, welcher sicherstellt, dass das Produkt den Spezifikationen entspricht. Inhalt vom Prüfplan sollen sein, welche Prüfungen wann in welcher Projektphase durchgeführt werden sollen.
Getestet werden sollen mechanische Eigenschaften, Hitzebeständigkeit, Chemische Beständigkeit, Haptik.
Genauere Daten habe ich zunächst nicht erhalten, ich weiß nur wieviele Teile in welchen geometrischen Ausführungen und Beschichtungen gefertigt werden.
Ich selbst dachte an eine Art Prüfplan, welcher meine Anforderungen enthält die ich zunächst selbst "ausdenke" und eben wann und wie diese zu prüfen sind. Zum Beispiel: Wichtige Maße sollen während des Herstellens zunächst immer und nach gewisser Stückzahl Stichprobenartig geprüft werden. Mechanische Tests (Zufgestigkeit) können meines erachtens auch mit Prüfkörpern stattfinden vor der eigentlichen Produktion beim Zulieferer. Und eben zu späterem Zeitpunkt wenn das Bauteil gefertigt wurde eben erneut im frühen Fertigen. Dinge wie Chemische Beständigkeit, Oberfläche etc. auch mit Prüfkörpern, welche natürlich aus dem gewünschten Material und Bearbeitung entspricht. Später dann mit Musterstücken eine Art Dauertest machen um die Abnutzung auf "lebensdauer" zu gewährleisten.
Ich würde es in Excel / Tabellenform gestalten mit dem Bauteil als gesammtes, Einzelbauteile wurden mir nicht gegeben und dann die jeweiligen Forderungen eintragen.
Zuvor wäre womöglich eine Art Anforderungsliste denkbar, ist aber nicht gefragt.
Hoffe es ist etwas verständlich geworden. Es muss hier nicht "extrem" werden, ich denke ein kleiner Überblick über die Vorgehensweise genügt.
Grüße
Fabian
Ich soll sozusagen eine kleine Präsentation vorab gestalten wie mein Prüfplan aussieht, welcher sicherstellt, dass das Produkt den Spezifikationen entspricht. Inhalt vom Prüfplan sollen sein, welche Prüfungen wann in welcher Projektphase durchgeführt werden sollen.
Getestet werden sollen mechanische Eigenschaften, Hitzebeständigkeit, Chemische Beständigkeit, Haptik.
Genauere Daten habe ich zunächst nicht erhalten, ich weiß nur wieviele Teile in welchen geometrischen Ausführungen und Beschichtungen gefertigt werden.
Ich selbst dachte an eine Art Prüfplan, welcher meine Anforderungen enthält die ich zunächst selbst "ausdenke" und eben wann und wie diese zu prüfen sind. Zum Beispiel: Wichtige Maße sollen während des Herstellens zunächst immer und nach gewisser Stückzahl Stichprobenartig geprüft werden. Mechanische Tests (Zufgestigkeit) können meines erachtens auch mit Prüfkörpern stattfinden vor der eigentlichen Produktion beim Zulieferer. Und eben zu späterem Zeitpunkt wenn das Bauteil gefertigt wurde eben erneut im frühen Fertigen. Dinge wie Chemische Beständigkeit, Oberfläche etc. auch mit Prüfkörpern, welche natürlich aus dem gewünschten Material und Bearbeitung entspricht. Später dann mit Musterstücken eine Art Dauertest machen um die Abnutzung auf "lebensdauer" zu gewährleisten.
Ich würde es in Excel / Tabellenform gestalten mit dem Bauteil als gesammtes, Einzelbauteile wurden mir nicht gegeben und dann die jeweiligen Forderungen eintragen.
Zuvor wäre womöglich eine Art Anforderungsliste denkbar, ist aber nicht gefragt.
Hoffe es ist etwas verständlich geworden. Es muss hier nicht "extrem" werden, ich denke ein kleiner Überblick über die Vorgehensweise genügt.
Grüße
Fabian
↧
↧
PFMEA Bedeutung 10 - von : Qualitymann07
Also nochmal, nur weil es sich um BM handelt muss es nicht gleich B=10 sein. Das kannst du deinen Kunden so argumentieren, und erklären, dass so in keinem Dokument beschrieben ist.
Viel Erfolg noch...
Viel Erfolg noch...
↧
Freie Mitarbeiter vs QMS/ 9001 - von : RacyQM
Hallo liebe QM'ler,
ich selbst habe noch nie darüber nachdenken müssen und im Netz ist auch nichts Brauchbares zu finden, daher die Frage an Euch:
Wie geht ihr in Eurem QMS mit freien Mitarbeitern/ Freelancern um?
Sind sie eine Erweiterung des Gültigkeitsbereiches oder nur "Zulieferer"?
Vielen Dank schon im Voraus für Eure Antworten!
Liebe Grüße aus Dresden.
ich selbst habe noch nie darüber nachdenken müssen und im Netz ist auch nichts Brauchbares zu finden, daher die Frage an Euch:
Wie geht ihr in Eurem QMS mit freien Mitarbeitern/ Freelancern um?
Sind sie eine Erweiterung des Gültigkeitsbereiches oder nur "Zulieferer"?
Vielen Dank schon im Voraus für Eure Antworten!
Liebe Grüße aus Dresden.
↧
QSV Forderungen bei Dienstleistungen/Katalogware - von : MarkOS
Guten Morgen zusammen,
ich stehe aktuell wieder vor einer Frage, worauf ich keine klare Antwort finde.
Im Umgang einer QSV aus dem direkten Produktionsbereich kenne ich mich sehr gut aus, stolpere aber gerade über folgendes Thema.
Handelsware/Katalogware an Kunden
Kunde hat QSV - Anforderungen gemäß Automotive inkl. Reifegradabsicherung, APQP etc.
Lieferant liefert aber ausschließlich Handelsware und ist in dem Sinne nur Vermittler - also Händler.
Lieferant ist nach 9001 zertifiziert aber Projektmanagement/Entwicklung etc. ist in diesem Sinne nicht etabliert, da hier nur Beratungen zur Anwendung der Produkte stattfinden.
Würde ich ein Sideletter aufsetzen, müsste ich fast die gesamte QSV ausklammern, da unzählige Punkte nicht erfüllt werden.
Wie sollte man mit diesem Punkt umgehen oder wie wird das in anderen Unternehmen geregelt?
Wäre über eine Antwort dankbar.
ich stehe aktuell wieder vor einer Frage, worauf ich keine klare Antwort finde.
Im Umgang einer QSV aus dem direkten Produktionsbereich kenne ich mich sehr gut aus, stolpere aber gerade über folgendes Thema.
Handelsware/Katalogware an Kunden
Kunde hat QSV - Anforderungen gemäß Automotive inkl. Reifegradabsicherung, APQP etc.
Lieferant liefert aber ausschließlich Handelsware und ist in dem Sinne nur Vermittler - also Händler.
Lieferant ist nach 9001 zertifiziert aber Projektmanagement/Entwicklung etc. ist in diesem Sinne nicht etabliert, da hier nur Beratungen zur Anwendung der Produkte stattfinden.
Würde ich ein Sideletter aufsetzen, müsste ich fast die gesamte QSV ausklammern, da unzählige Punkte nicht erfüllt werden.
Wie sollte man mit diesem Punkt umgehen oder wie wird das in anderen Unternehmen geregelt?
Wäre über eine Antwort dankbar.
↧
Begriffe im Risikomanagement - von : QMSpezi
Hallo!
Ich kann mir vorstellen, dass ein Auditor da evtl. nachfragen könnte. Aber wenn Du damit aktiv arbeitest und die Begriffe sinngebend erklären kannst (und bestenfalls auch, warum Du genau diese Begriffe verwendest), dann sehe ich da kein Problem.
Wie so oft: Die Norm sagt, WAS Du machen sollst, nicht WIE.
Ich kann mir vorstellen, dass ein Auditor da evtl. nachfragen könnte. Aber wenn Du damit aktiv arbeitest und die Begriffe sinngebend erklären kannst (und bestenfalls auch, warum Du genau diese Begriffe verwendest), dann sehe ich da kein Problem.
Wie so oft: Die Norm sagt, WAS Du machen sollst, nicht WIE.

↧
↧
Freie Mitarbeiter vs QMS/ 9001 - von : jkm
Hallo RacyQM,
haben diese Freelancer eine eigene Abteilung oder einen eigenen Prozess - dann ausgelagerter Prozess und in der Prozesslandschaft zu berücksichtigen (habe ich aber noch nie gesehen)
sind die Freelancer an einem separaten Stützpunkt, z.B. Resident Engineer, dann remote Location
arbeiten die Freiberufler im Unternehmen mit, dann sind es, genauso wie Zeitarbeitsfirmen, einfache Zulieferer/Dienstleister
mfg JKM
haben diese Freelancer eine eigene Abteilung oder einen eigenen Prozess - dann ausgelagerter Prozess und in der Prozesslandschaft zu berücksichtigen (habe ich aber noch nie gesehen)
sind die Freelancer an einem separaten Stützpunkt, z.B. Resident Engineer, dann remote Location
arbeiten die Freiberufler im Unternehmen mit, dann sind es, genauso wie Zeitarbeitsfirmen, einfache Zulieferer/Dienstleister
mfg JKM
↧
PFMEA Bedeutung 10 - von : jkm
Hallo Darksheep,
ich möchte an der Stelle einfach mal nur deine Frager beantworten (Darf der Kunde die bedeutungszahl 10 einfach von seinem Kunden an Lieferanten einfach weitergeben?)
Ja er darf das!
jetzt kommt es darauf an, was Ihr daraus macht, Ich konnte jedoch aus deiner Frage nicht entnehmen, dass der Kunden hier zwingend eine Cpk- Aufschreibung wünscht. Also was solls, 10 in die FMEA eintragen, Maßnahmen definieren - fertig!
mfg JKM
ich möchte an der Stelle einfach mal nur deine Frager beantworten (Darf der Kunde die bedeutungszahl 10 einfach von seinem Kunden an Lieferanten einfach weitergeben?)
Ja er darf das!
jetzt kommt es darauf an, was Ihr daraus macht, Ich konnte jedoch aus deiner Frage nicht entnehmen, dass der Kunden hier zwingend eine Cpk- Aufschreibung wünscht. Also was solls, 10 in die FMEA eintragen, Maßnahmen definieren - fertig!
mfg JKM
↧
Tabletten oder Thymian? - von : GassGoose
Ich vertraue nicht wirklich allen Pillen. Es ist viel einfacher,
Super Kamagra
einmal zu kaufen, um alle Ihre Probleme auf einmal zu lösen, vor allem, wenn Sie irgendwie mit der würde der Männer verbunden sind. Ich hoffe, Sie können Ergebnisse erzielen!
↧