Quantcast
Channel: Aktuelle Diskussionen - Simple-Quality-Forum
Viewing all 6274 articles
Browse latest View live

Prozessanforderungen in der Serienfertigung Elektronik - von : jkm

$
0
0
Hallo GassGoose,
völlig am Thema vorbei.
Schleichwerbung für solche Seiten sollten wir hier lassen.
mfg JKM

Produktionslenkungsplan nach IATF16949 - Freigabe durch Kunden - von : Sonntag

$
0
0
Guten Tag,

eine weitere Kaufmöglichkeit besteht beim VDA QMC.
Bei Beuth und VDA QMC kostet das IATF 16949 Heft 37,45 Euro einschl. Steuer zzgl. Versand.
Wenn Sie sich das Heft zulegen, sollten Sie gleichzeitig kostenlos die sanktionierten Interpretation (SI) (geänderte verbindliche Vorgaben) und häufig gestellten Fragen (FAQ) (Interpretationen) auf der Internetseite
www.iatfglobaloversight.org/iatf-169492016/iatf-169492016-sis/
herunterladen.
Im Oktober 2019 wurden SI 16 bis 18 und FAQ 27 bis 29 gültig ab Januar 2020 veröffentlicht.
Eine Änderung zum PLP gab es nicht.

Online Quiz VDA 6.3 Core Tools - von : Sonntag

$
0
0
Nachtrag:
Bei Zweifel am Quiz Ergebnis oder Bedenken bezüglich der Quiz Fragen bietet der VDA QMC an, folgende Mailadresse anzuschreiben: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Da ich fachliche Zweifel bei einer Frage hatte, nutzte ich die o.g. Mailadresse und stellte fest. dass die Mailadresse nicht funktioniert.
In einem Telefonat mit der zuständigen VDA QMC Mitarbeiterin erhielt ich die Antwort, dass der VDA die falsche Mailadresse bis zum 20.02.2020 nicht bemerkt hat und eine korrekte Mailadresse eingestellt werden soll.
Sobald ich eine Antwort vom VDA QMC zu meinen fachlichen Bedenken bei einer Quiz Frage erhalte, werde ich im Forum ein Update einstellen.

Zertifizierungsvoraussetzungen IATF 16949 - von : kuhmi

$
0
0
Guten Tag liebe Forengemeinde,

nach mehrmonatigen stillen Mitlesens möchte ich mich zuerst einmal vorstellen.
Mein Name ist Markus und ich bin schon seit 20 Jahren im Qualitätsgeschäft unterwegs.
Zur Zeit stehe ich vor der Aufgabe einen Teilbereich unserer Firma nach IATF 16949 zur Zertifizierung zu bringen.
Zusätzlich zu dem Problem, daß ich nur einen kleinen Teilbereich der nach ISO 9001 zertifizierten Betriebes nach IATF zertifizieren lassen möchte -das muß ich dann mit meinem Zertifizierer ausmachen- habe ich das folgende Problem.
Wir liefern sicherheitsrelevante Bauteile (Airbag) und die Approbationszeiten können bis zu 1,5 Jahren dauern. Will heißen, wir produzieren zur Zeit auf der Produktionsanlage Mustermaterial zum Testen und nach den entsprechenden Bemusterungsschleifen kbei den Kunden dann irgendwann auch einmal Bemusterungsmaterial. In der Zwischenzeit steht die Anlage, da sie ausschließlich auf den einen Bereich hin konzipiert worden war.
Ich kann also definitiv noch nicht von einer Serienproduktion sprechen.
Nun wie gehe ich vor diesem Hintergrund mit den Zertifizierungsvorraussetzungen für die IATF 16949 um?
Kann ich überhaupt diese in Angriff nehmen, oder muß ich den Umweg über die Konformitätserklärung nach Nummer 5.14 ff der Zertifizierungsvorgaben nehmen?
Selbst hier sehe ich gemäß 5.14.1 a) Punkte kritisch, die wir im derzeitigen Stand nicht erfüllen können.

Hat jemand schon einmal dieselbe Situation gehabt und kann mir hier einen Tipp geben?

Besten Dank im Voraus

Qualifikation - von : Aber4th

$
0
0
Guten Tag,

ich bitte um Entschuldigung, sollte diese Frage bereits in einem anderen Thread geklärt sein.
Meine Firma (ca. 40 MA) will sich nach ISO 9001:2015 zertifizieren lassen. Nun kam der Chef auf die Idee, ich könne als QMB die Sache voran treiben und das QM-Handbuch entsprechend vorbereiten - inkl. aller damit einhergehenden QMB-Aufgaben.
Soweit so schön. Jedoch:
Ich habe lediglich Erfahrung als "Auditierter". In meiner ehemaligen Firma standen Audits hoch im Kurs (zumeist Drittparteienaudits) - allerdings war auch diese Firma nicht zertifiziert, sondern hat ein QMS angelehnt an der ISO 9002 gelebt (das machen sie immer noch soweit ich weiß - obwohl die Norm ja ersetzt/zurückgezogen wurde).

Nun ist die Frage allerdings: benötige ich eine QMB Zertifizierung/Weiterbildung?
Soweit ich im Internet fündig geworden bin nicht. Auf dieser Seite wird es ebenso dargestellt:

www.loesungsfabrik.de/wer-kann-sollte-qu...uftragter-qmb-werden

Aber wie ist das mit den internen Audits? Benötige ich hierfür eine Weiterbildung?
Es wird ja immer von Kompetenz gesprochen.

Mal ganz davon ab, dass eine Weiterbildung deutliche Vorteile gegenüber dem "autodidaktischem Verfahren" hat.

Habt ihr eventuell Tipps oder Empfehlungen, wo/bei welcher Organisation sich eine Weiterbildung neben des normalen Arbeitsalltages realisieren lässt?

Es sind also eher mehrere Fragen geworden


Vielen Dank
Gruß und schönes Wochenende

Qualifikation - von : Roland Lapschieß

$
0
0
Guten Tag Aber4th,
in der DIN EN ISO 9001:2015 ist kein „Beauftragter der obersten Leitung“ (DIN EN ISO 9001:2008) mehr gefordert. Es gab und gibt aktuell keine konkreten Normanforderungen zur Qualifikation von Qualitätsmanagementbeauftragten. - Das bedeutet allerdings nicht, dass Personen, die Aufgaben im Qualitätsmanagement übernehmen, keine Qualifikation benötigen. In Abschnitt 7.2 KOMPETENZ fordert die DIN EN ISO 9001:2015, dass „die Organisation … für Personen, die unter ihrer Aufsicht Tätigkeiten verrichten, welche die Leistung und Wirksamkeit des Qualitätsmanagementsystems beeinflussen, die erforderliche Kompetenz bestimmen“ muss.

Fazit: Personen, denen durch die oberste Leitung operative Aufgaben des Qualitätsmanagements übertragen werden, müssen über die erforderlichen Kompetenzen verfügen. Ist dies nicht der Fall, müssen diese Kompetenzen erworben werden. Natürlich gilt das auch für Qualitätsmanagementbeauftragte und interne Auditoren.

Die Weiterbildungsinhalte sollten m. E. dem Leitfaden zur Zertifizierung von QM-Fachpersonal entsprechen: www.vaz-ev.de/images/download/VAZ_Leitfa...ersonal_20160229.pdf

Übrigens sollte die Weiterbildung nicht nur fachliche Themen beinhalten, sondern auch Methoden zur aktiven Einbindung der Mitarbeitenden umfassen, damit ein wirksames QM-System aufgebaut und weiterentwickelt werden kann.
Einen guten Tipp für eine konkrete Weiterbildung kann ich nicht abgeben.

Ich bilde zwar selbst QM-Fachpersonal aus, mein Angebot richtet sich allerdings speziell an Mitarbeitende im Sozial- und Gesundheitswesen.

Ich hoffe, meine Ausführungen sind hilfreich.

Roland Lapschieß

Kalibrierung Fasenmessgerät - von : UniMessFix

$
0
0
Hallo Paul

Die Fa. Palka Messtechnik
kann dir diese Messgeräte Instandsetzten, Kalibrieren und auch Anleitungen zu kommen lassen.
siehe auch: www.palka-messtechnik.de
Einstichlagen Messgeräte

Grüße Luc

8D-Report, D8 Abschluss nur wenn alle Maßnahmen abgeschlossen sind? - von : Koehnemanni

$
0
0
Hallo,

da für mich auch die Wirksamkeitsanalyse nach Einführung der Maßnahme hinzugehört bleibt der 8D solang offen bis diese bestätigt wurde.

Viele Grüße
Ihno

Verantwortlichleit Ursachenanalyse - von : Lanselot111

$
0
0
Hallo Max,
mich hat mal ein Auditor darauf hingewiesen, dass der Prozessverantwortliche immer der ist, der die nötigen Mittel (Geld) hat um einen Prozess zu ändern. Guck mal wer da so in Frage kommt.
Gruß
Paul

Zertifizierungsvoraussetzungen IATF 16949 - von : Lanselot111

$
0
0
Hallo Kuhmi,
ein ähnliches Thema hatte ich vor Jahren. Damals allerdings noch ISO/TS 16949. Mein Boss wollte einen Teil der Firma nach 16949 zertifizieren lassen - wurde abgelehnt, weil nich konform. Entweder ganz oder garnicht. Du solltest Dir dringend einen Berater einer Zertifizierungsstelle ins Haus holen und Deine Belange abklären.
Gruß
Paul

Keine DFMEA für Body in White - von : maisu

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage bezüglich der DFMEA für Body in White.
Ist es zulässig "Stand of the Art" das bei der heutigen Entwicklung auf eine klassische DFMEA verzichtet werden kann da alle etwaigen Risiken durch Simulationen erkannt / abgedeckt werden?
In meinen bisherigen Projekten ist es mir nie untergekommen das es für ein Bauteil oder eine Konstruktion keine DFMEA gab.

Hatte hier jemand schon so einen Fall gehabt?

Vielen Danke.

Material 1.4305 mit "Mo" - von : Schramme2020

$
0
0
Hallo zusammen,

auf dem 3.1 Materialzertifikat eines 1.4305 Edelstahls ist ein Ist-Wert von 0,2 für "Mo" angegeben. Laut aktuellem Stahlschlüssel ist "-" spezifiziert. Bedeutet dies, dass das Material nicht drin sein darf, oder bedeutet dies, dass es lediglich nicht spezifiziert ist. Ist mein Material nun i.O.? Mich irritiert die Überschrift im Stahlschlüssel "Nichtrostende Stähle ... ohne Mo"

Wo finde ich den Hinweis, wie ich diesen Stahlschlüssel korrekt zu lesen habe?

Danke für die Hilfe!

Vormaßbestimmung Fertigung - von : jkm

$
0
0
Hallo Chris,
aus deiner Fragestellung kann ich entnehmen, dass Ihr Bauteile auch pulverbeschichten lasst. Hierzu die Frage meinerseits: gibt es eine Beschichtungsnorm der Endkunden?
Wenn ja kannst du die hier gestellten Anforderungen an ein Vormaß entnehmen.
Wenn Nein, müsst Ihr mit dem Beschichter eine Toleranz vereinbaren. Sprich Ihr macht eine Vorgabe zur Schichtdicke und gebt eine Toleranz vor. Somit hast du dein Vormaß für die Fertigung.
Wir beschichten in der Regel 80 +/- 40 µm, sprich unsere Kunden halten bis zu 120 µm vor.
mfg JKM

Vormaßbestimmung Fertigung - von : jkm

$
0
0
Hallo Chris,

was sind die Vorgaben der Entwickler. Doch sicherlich ein Maß, dann könnt Ihr doch die Schichtdicke in Abzug bringen.
mfg JKM

Begriffe im Risikomanagement - von : SQMTom

$
0
0
Hallo Zusammen,

wir führen gerade ein neues ERP System ein welches über ein Risikomanagementtool verfügt. An sich ist es bei der ersten Betrachtung als sehr gut einzustufen.
Ich jedoch ein kleines Problem und weiß nicht ob dies später noch zu Problemen oder Irritationen führt.
Die im System verwendeten Begriffe kommen ursprünglich aus dem Projektmanagement:
ERP --> Soll (meiner Meinung nach)
Risikoprojekttyp --> Risikoart
Kategorie --> Risikofeld
Problem --> Risiko
Konsequenz --> Risikoauswirkung
Reaktion --> Maßnahme

Was meint Ihr könnte das zu Problemen bei Auditoren oder ähnlichem führen wenn die Begriffe nicht Normkonform sind?

Dokumentenlenkung - von : QMSpezi

$
0
0
In unseren Dokumenten ist die Änderung nicht auf den ersten Blick erkennbar, was ich aber auch nicht für nötig halte. Wichtig ist, dass immer die aktuelle Version befolgt wird. Wer wissen will, was sich verändert hat, kann die älteren Versionen im Archiv ansehen und vergleichen.
Bisher (immerhin schon 6 Jahre) war das für jeden Auditor (einschließlich Prüfer der DAkkS) ausreichend, weil ich die Gründe dafür erklären und vertreten kann.

Prüfplan Qualität, Prüfung, Produktionsphase - von : Fabi113

$
0
0
Als Neuling natürlich erstmal ein großes Hallo an Alle!

Vor kurzem wurde ich mit meinem Maschinenbaustudium fertig und hab nun eine Aufgabe erhalten, einen Prüfplan anzufertigen. Das Produkt soll fachgerecht hergestellt werden und alle Qualitätsanforderungen erfüllen.
Ziel ist einen Plan zu erstellen, der die Einplanung von Personal, Materialprüfungen und weiterem beinhaltet.
Produkt kommt von einem Zulieferer. Beurteilung muss dann natürlich immer in Rücksprache mit diesem sein.

Hoffe ich konnte es etwas verdeutlichen. Falls Ihr mir da etwas unter die Arme greifen könnt wäre ich echt dankbar. Finde aktuell im Internet nur "blabla" ohne wirkliche Handlungsanweisung oder Material was man tatsächlich in der Praxis einsetzen kann.

Keine DFMEA für Body in White - von : the Raccoon

$
0
0
Entschuldige meine Kritik.
Bleib bei einer Sprache und benutze kein Denglish.Was sind "Body in White"?
Es heisst auch "State of the Art" und meint damit so etwas wie "macht man heute so".

Zu Deinem Problem:
Eine DFMEA ist erst einmal eine Forderung des Kunden. Wenn das so ist kann man das nicht weg diskutieren.
Natürlich sollte ein Entwickler die Notwendigkeit einer DFMEA selber kennen.
Wenn man es richtig macht erhält man doch automatisch die "..Anforderungen an die notwendigen Prüfungen (Simulationen)".
Die Gewichtung der Problemstellen an eurer Entwicklung sind auch ein Maß für den Aufwand den Ihr beim Prüfen machen müsst. Keiner weiss das aus dem Kopf und kennt alle Anforderungen des Kunden, den Normen, der Zertifizierer, der Umweltbehörden oder den Versicherungen.
Darum macht man erst eine DFMEA / PFMEA und entscheidet dann was Notwendig ist oder eben nicht.
Als Chef würde ich meinen Leuten verbieten etwas zu entwickeln bei dem man erst in einer Simulation herausbekommt ob es geht oder nicht.
Wenn später etwas passiert wird ein Richter fragen warum nicht einmal versucht wurde alle möglichen Problemstelle zu beleuchten um zu verhindern das es zu Fehlern kommen kann.

Prüfplan Qualität, Prüfung, Produktionsphase - von : the Raccoon

$
0
0
Du solltest Deinem Auftraggeber erklären das Du soetwas noch nie gemacht hast.

Danach studiere den Band VDA 6.1 und VDA 2. dann weisst erst einmal wie es sein soll.
Ja, und sie kosten Geld. Das hat mit Sicherheit auch seinen Grund.
Wenn das alles "nur so, mal eben" gehen würde wären die meisten Teilnehmer in diesem Forum wohl überbezahlt.
QM/QS ist ein Beruf den man auch erlernen muss.

Material 1.4305 mit "Mo" - von : the Raccoon

$
0
0
Ein 3.1 ist doch Unterschrieben.
Stelle dem Prüfer Deine Frage und Du wirst Antwort erhalten.
Dafür ist das Zeugnis doch da.
Viewing all 6274 articles
Browse latest View live