Mit dem Fokus auf den "risikobasierten Ansatz" lese ich oft Risikoregister, -liste, -verzeichnis, oder das Turtle-Diagrammm, als/ für die Umsetzung.
Nun frage ich mich, wie spezifisch man solch ein Risikoregister betrachten sollte?
Im produzierenden Unternehmen, gibt es etliche technische Risiken. Störungen div. Arten usw.
In welchem Rahmen sollte man nun diesen Ansatz sehen? Vor allem, mit Bezug zu 4.2 (interessierte Gruppen).
Im Gegensatz dazu, erscheint mir das Turtle-Modell vom Umfang her sehr gering (habe jedoch nie damit gearbeitet).
Wie habt ihr das vor? Bzw. was würdet ihr raten?
Ist der Umfang jedem Unternehmen wirklich selbst überlassen?
Beste Grüße
Nun frage ich mich, wie spezifisch man solch ein Risikoregister betrachten sollte?
Im produzierenden Unternehmen, gibt es etliche technische Risiken. Störungen div. Arten usw.
In welchem Rahmen sollte man nun diesen Ansatz sehen? Vor allem, mit Bezug zu 4.2 (interessierte Gruppen).
Im Gegensatz dazu, erscheint mir das Turtle-Modell vom Umfang her sehr gering (habe jedoch nie damit gearbeitet).
Wie habt ihr das vor? Bzw. was würdet ihr raten?
Ist der Umfang jedem Unternehmen wirklich selbst überlassen?
Beste Grüße