Nach meinem Verständnis geht es bei den BMs um Kommunikation: welches Merkmal (z.B. eine Wandstärke) muss streng in den Grenzen von Vorgaben bleiben und darf z.B. von nachfolgenden Phasen im Betrieb nicht ohne Rücksprache im Rahmen von Optimierungen etc. geändert werden?
Solche Merkmale können vom Kunden kommen. Dann wären diese Kundenanforderungen und müssten in den Folgedokumenten Pflichtenheft, System-FMEA, Design-FMEA, Prozess-FMEA, Zeichnungen, Control Plan, Prozessablaufplan etc. entsprechend dokumentiert sein. Wenn diese BMs im Rahmen der Sorgfaltspflicht intern definiert wurden, beginnt diese Kaskade eben einfach ein Dokument später, hier also womöglich in einer der beiden Produkt-FMEAs.
Die besonderen Merkmale sind immer so etwas wie Stopp-Schilder für die Kollegen in den hinteren Prozessphasen. Wenn man befürchten muss, dass irgendeine funktions-, sicherheits- oder regulationswichtige Öffnung für eine Halterung etwa Ratzfatz in der späteren Segmententwicklung (in den Fabriken, nach der eigentlichen Entwicklungsphase) wegoptimiert würde, sollte man so ein "Stoppschild" dransetzen. Damit wird zur Rücksprache vor dem vermeintlichen "Mitdenken" aufgefordert. Um mehr geht es eigentlich nicht. Allerdings auch nicht um weniger - darum reiten einige Kunden darauf herum: wenn diese Kommunikation nicht klappt, brennt es gerne im Feld.
BMs kann man durch sog. Filter auch wieder loswerden - der VDA-Band Besondere Merkmale hat da ein paar Beispiele.
Solche Merkmale können vom Kunden kommen. Dann wären diese Kundenanforderungen und müssten in den Folgedokumenten Pflichtenheft, System-FMEA, Design-FMEA, Prozess-FMEA, Zeichnungen, Control Plan, Prozessablaufplan etc. entsprechend dokumentiert sein. Wenn diese BMs im Rahmen der Sorgfaltspflicht intern definiert wurden, beginnt diese Kaskade eben einfach ein Dokument später, hier also womöglich in einer der beiden Produkt-FMEAs.
Die besonderen Merkmale sind immer so etwas wie Stopp-Schilder für die Kollegen in den hinteren Prozessphasen. Wenn man befürchten muss, dass irgendeine funktions-, sicherheits- oder regulationswichtige Öffnung für eine Halterung etwa Ratzfatz in der späteren Segmententwicklung (in den Fabriken, nach der eigentlichen Entwicklungsphase) wegoptimiert würde, sollte man so ein "Stoppschild" dransetzen. Damit wird zur Rücksprache vor dem vermeintlichen "Mitdenken" aufgefordert. Um mehr geht es eigentlich nicht. Allerdings auch nicht um weniger - darum reiten einige Kunden darauf herum: wenn diese Kommunikation nicht klappt, brennt es gerne im Feld.
BMs kann man durch sog. Filter auch wieder loswerden - der VDA-Band Besondere Merkmale hat da ein paar Beispiele.