Ergänzung: Es handelt sich hier nicht um D Teile oder Sicherheitsrelevante Bauteile.
↧
Definition Serienmaschine / Freigabe bei Maschinenwechsel durch Kunde??? - von : style
↧
Freigabe bei Maschinenwechsel - von : onovi
Hallo style,
wenn besagte Firma keine eigene Vorgehensweise über Vertrag oder QSV vorgegeben hat, dann würde ich die Auslösematrix aus dem VDA Band 2 als Grundlage nehmen. (VDA Band 2 Auslösematrix)
Nach der Beschreibung im ersten Post würde ich es als duplizieren einer Fertigungslinie einordnen und damit bedarf es, nach VDA Band 2, der Kundenzustimmung und einer Bemusterung.
Gruß
O.Novi
wenn besagte Firma keine eigene Vorgehensweise über Vertrag oder QSV vorgegeben hat, dann würde ich die Auslösematrix aus dem VDA Band 2 als Grundlage nehmen. (VDA Band 2 Auslösematrix)
Nach der Beschreibung im ersten Post würde ich es als duplizieren einer Fertigungslinie einordnen und damit bedarf es, nach VDA Band 2, der Kundenzustimmung und einer Bemusterung.
Gruß
O.Novi
↧
↧
Zusammenstellung der Normforderung zu dokumentierte informationen - von : jkm
Schau mal ob das ist was Du suchst
Gruß JKM
Gruß JKM
↧
Freigabe bei Maschinenwechsel - von : WolfgangA
Hallo,
folgendes sollte erst einmal geklärt werden:
Nach was will der Kunde bemustert haben:
- AIAG PPAP
oder
- VDA PPF
oder
- hat er eine CSR (Customer Specific Requirements) z.B. MBST
Nun folgende Vorgehensweise:
bei PPAP nach AIAG sind bei allen Änderungen im Prozess der Kunde zu Informieren
bei VDA PPF bitte wie schon erwähnt gemäß Auslösematrix vorgehen. Wichtig hierbei den gesamten Prozess durchfahren, nur zu schauen baugleiche Maschine ist nicht richtig. Alle Fragen nach und nach abarbeiten !!!!!!!!!
bei CSR z.B. MBST sind ebenfalls alle Änderungen den Kunden z informieren, bei Formel Q ist nach der 2015er der VDA Band 2 zu berücksichtigen siehe (VDA PPF).
Falls ihr nach PPAP bemustert habt wäre zukünftig einfacher alle in Frage kommenden Maschinen aufzulisten![;-) ;-)]()
Gruß
Wolfgang
folgendes sollte erst einmal geklärt werden:
Nach was will der Kunde bemustert haben:
- AIAG PPAP
oder
- VDA PPF
oder
- hat er eine CSR (Customer Specific Requirements) z.B. MBST
Nun folgende Vorgehensweise:
bei PPAP nach AIAG sind bei allen Änderungen im Prozess der Kunde zu Informieren
bei VDA PPF bitte wie schon erwähnt gemäß Auslösematrix vorgehen. Wichtig hierbei den gesamten Prozess durchfahren, nur zu schauen baugleiche Maschine ist nicht richtig. Alle Fragen nach und nach abarbeiten !!!!!!!!!
bei CSR z.B. MBST sind ebenfalls alle Änderungen den Kunden z informieren, bei Formel Q ist nach der 2015er der VDA Band 2 zu berücksichtigen siehe (VDA PPF).
Falls ihr nach PPAP bemustert habt wäre zukünftig einfacher alle in Frage kommenden Maschinen aufzulisten

Gruß
Wolfgang
↧
FMEA - von : Aranard
Vom Ansatz her würde ich anders herangehen. Hintergründig ist, da man mit Deinem Step 1 die Ursache der "Fehl-er/Funktion" eigentlich herausfinden möchte, aber setzt man diese Methode im ersten Step ein, kann man die möglichen Ursachen ja noch nicht wirklich "erblicken". d.h. das Risiko etwas "vergessen" zu haben und der möglich entstehende Änderungsaufwand nachträglich wäre immens hoch.
Meine Herangehensweise ist, statt mit Fischgrätendiagramm anzufangen, einen Flow für die Strukturanalyse anzulegen.
z.B. 1. Rohling reinigen, 1.2. Bohren, 1.3. Fräsen etc...
Dann im nächsten Step die Funktions(Analyse) ausrichten.
z.B. 1.2. Bohren
1.2.1.-> Erzeugung eines Bohrloches (Durchmesser)
1.2.2.-> Erzeugung eines Bohrloches (Tiefe)
Die Fehleranalyse im anschließenden Step "spezifikationsabweichend" -> Fehler
1.2.1.1.-> Durchmesser zu groß
1.2.1.2.-> Durchmesser zu klein
Danach kann man die Fehlerursachen ermitteln. z.B. mit Fischgräte bzw. 5Why.
Dadurch hat man die Möglichkeit die "Strukturen" auch für ähnliche FMEA´s modular mit zu nutzen.
Ich hoffe ich konnte etwas verständlich helfen.
Meine Herangehensweise ist, statt mit Fischgrätendiagramm anzufangen, einen Flow für die Strukturanalyse anzulegen.
z.B. 1. Rohling reinigen, 1.2. Bohren, 1.3. Fräsen etc...
Dann im nächsten Step die Funktions(Analyse) ausrichten.
z.B. 1.2. Bohren
1.2.1.-> Erzeugung eines Bohrloches (Durchmesser)
1.2.2.-> Erzeugung eines Bohrloches (Tiefe)
Die Fehleranalyse im anschließenden Step "spezifikationsabweichend" -> Fehler
1.2.1.1.-> Durchmesser zu groß
1.2.1.2.-> Durchmesser zu klein
Danach kann man die Fehlerursachen ermitteln. z.B. mit Fischgräte bzw. 5Why.
Dadurch hat man die Möglichkeit die "Strukturen" auch für ähnliche FMEA´s modular mit zu nutzen.
Ich hoffe ich konnte etwas verständlich helfen.

↧
↧
Messmittelfähigkeit bei EINEM Messmittel das mehrere Merkmale messen soll - von : WolfgangA
Ja, für jedes Merkmal.
Gruß
Wolfgang
Gruß
Wolfgang
↧
Messraum Möbel - von : Falaricus
Ich poste dir einfachmal ein paar Links:
www.lista.com/de-de/produkte/werkbaenke-...arbeitsplatzsysteme/
www.item24.de/produkte/item-baukastensys...stem/uebersicht.html
uvm.
Stichwort "Betriebseinrichtung"
In Schubladen mit Gummieinlagen oder Auszupfmatten dann die Messmittel einlagern, so rollen sie beim Öffnen nicht herum und werden auch nicht beschädigt.
www.lista.com/de-de/produkte/werkbaenke-...arbeitsplatzsysteme/
www.item24.de/produkte/item-baukastensys...stem/uebersicht.html
uvm.
Stichwort "Betriebseinrichtung"
In Schubladen mit Gummieinlagen oder Auszupfmatten dann die Messmittel einlagern, so rollen sie beim Öffnen nicht herum und werden auch nicht beschädigt.
↧
Control Plan Produktionslenkungsplan etc. - von : flixbix
Hallo,
um hier mal einen großen Irrtum zu beheben:
Produktionslenkungsplan (PLP) = Control Plan (CP)
ABER:
Ein QM-Plan ist etwas anderes! Der QM-Plan beschreibt die Planungen der QM-Aktivitäten während eines Projektes, die PLP's sind unter anderem ein Ergebnis davon.
PLP's sind gemäß den jeweiligen Phasen des Produktentstehungsprozesses anzulegen, QM-Plan gibt es nur einen.
Das PPF hat mit alle dem nur am Rande zu tun, es fordert das Vorhandensein eines PLP/ CP
Im übrigen fragt der VDA 6.3 zum einen nach einem PLP, zum anderen nach einem QM-Plan und meint damit verschiedene Dokumente!
um hier mal einen großen Irrtum zu beheben:
Produktionslenkungsplan (PLP) = Control Plan (CP)
ABER:
Ein QM-Plan ist etwas anderes! Der QM-Plan beschreibt die Planungen der QM-Aktivitäten während eines Projektes, die PLP's sind unter anderem ein Ergebnis davon.
PLP's sind gemäß den jeweiligen Phasen des Produktentstehungsprozesses anzulegen, QM-Plan gibt es nur einen.
Das PPF hat mit alle dem nur am Rande zu tun, es fordert das Vorhandensein eines PLP/ CP
Im übrigen fragt der VDA 6.3 zum einen nach einem PLP, zum anderen nach einem QM-Plan und meint damit verschiedene Dokumente!

↧
Turtle statt Prozessbeschreibung - von : markuskress73
An dieser Stelle Danke für das Beispiel... hilft wirklich weiter. Gruss, Markus
↧
↧
Entwicklungsplan Vorlage - von : Qualit
Hallo Experten,
bisher hatten wir noch keine Entwicklung im Prozess.
Jetzt sollte ich einen Entwicklungsplan erstellen.
Norm 9001.2015; Entwurf 8.3.2. gibt Hinweise was da alles hingehört.
Gibt es eine aussagekräftige Vorlage als Beispiel wie das bei Euch gehändelt wird.
(Hinweis: Klein-Unternehmen, kein Automotiv ; DI 9001)
Danke und Gruß
Qualit
bisher hatten wir noch keine Entwicklung im Prozess.
Jetzt sollte ich einen Entwicklungsplan erstellen.
Norm 9001.2015; Entwurf 8.3.2. gibt Hinweise was da alles hingehört.
Gibt es eine aussagekräftige Vorlage als Beispiel wie das bei Euch gehändelt wird.
(Hinweis: Klein-Unternehmen, kein Automotiv ; DI 9001)
Danke und Gruß
Qualit
↧
Messmittelfähigkeit bei EINEM Messmittel das mehrere Merkmale messen soll - von : Black
Hallo zusammen,
vielleicht noch ein kleiner Praxis Tipp
Die MSA zuerst an dem Merkmal mit dem kleinsten Toleranzfeld und/oder den anspruchsvollsten Prüfbedingungen durchführen.
Erreiche ich hier ein i.O.-Ergebniss kann die MSA auf die restlichen Merkmale übertragen werden
Gruß Black
vielleicht noch ein kleiner Praxis Tipp
Die MSA zuerst an dem Merkmal mit dem kleinsten Toleranzfeld und/oder den anspruchsvollsten Prüfbedingungen durchführen.
Erreiche ich hier ein i.O.-Ergebniss kann die MSA auf die restlichen Merkmale übertragen werden
Gruß Black
↧
Entwicklungsplan Vorlage - von : Qualit
Danke Mike,
hast recht aber einmal Qualitäter immer Qualitäter.
Gerne hilft man bei Problemfelder/Aufbau befreundeter Firma.
Wenn man Qualität als Hobby hat, ist das m.e. eine feine Sache.
Gruß Qualit (Reinhard)
PS:komme nochmals per PN
hast recht aber einmal Qualitäter immer Qualitäter.
Gerne hilft man bei Problemfelder/Aufbau befreundeter Firma.
Wenn man Qualität als Hobby hat, ist das m.e. eine feine Sache.
Gruß Qualit (Reinhard)
PS:komme nochmals per PN
↧
Zertifizierung unseres Unternehmens nach Norm DIN EN 1090-2 - von : MGW
Hallo seeju,
nein, wir fallen ganz klar in den Bereich Tragwerksbau. Durch den TÜV werden unsere Anlagen nach der DIN EN 13814 „Fliegende Bauten und Anlagen für Veranstaltungsplätze und Vergnügungsparks“ abgenommen.
Exakt beschrieben werden unsere Anlagen so:
Computergesteuertes System zur Simulierung von Bewegungen in Verbindung mit der Vorführung eines Films, bestehend aus: einen IT System zur Steuerung und Kontrolle der Bewegung einer Plattform, auf der bewegliche Sessel in unterschiedlicher Anordnung von 8, 10 oder 12 Einzelsesseln je Reihe fest installiert sind, einen System mit hydraulischen Zylindern, das die Sessel in 8 verschiedene Richtungen bewegen kann; 70 mm Filmen; Projektions- und Tongeräten und sehr großen Leinwänden.
Die Anlage führt entsprechend der Handlung im Film unterschiedliche Bewegungen aus, um den Zuschauern die Illusion zu vermitteln an den Szenen des Films dynamisch teilzunehmen. Sie ist für Jahrmärkte, Stadien, Ausstellungszentren, Freizeitparks usw. zu Unterhaltungszwecken bestimmt.
Aber ich habe mit Hilfe von Google schon ein paar Hilfestellungen gefunden, es ist wohl so das man keine Konformitätserklärung ausstellen darf, wenn man nicht die Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) eingeführt hat und diese im Rahmen der DIN 1090 hat zertifizieren lassen. Das gilt wenn man in der EU seine Produkte in den Verkehr bringt.
Gruß Maik
nein, wir fallen ganz klar in den Bereich Tragwerksbau. Durch den TÜV werden unsere Anlagen nach der DIN EN 13814 „Fliegende Bauten und Anlagen für Veranstaltungsplätze und Vergnügungsparks“ abgenommen.
Exakt beschrieben werden unsere Anlagen so:
Computergesteuertes System zur Simulierung von Bewegungen in Verbindung mit der Vorführung eines Films, bestehend aus: einen IT System zur Steuerung und Kontrolle der Bewegung einer Plattform, auf der bewegliche Sessel in unterschiedlicher Anordnung von 8, 10 oder 12 Einzelsesseln je Reihe fest installiert sind, einen System mit hydraulischen Zylindern, das die Sessel in 8 verschiedene Richtungen bewegen kann; 70 mm Filmen; Projektions- und Tongeräten und sehr großen Leinwänden.
Die Anlage führt entsprechend der Handlung im Film unterschiedliche Bewegungen aus, um den Zuschauern die Illusion zu vermitteln an den Szenen des Films dynamisch teilzunehmen. Sie ist für Jahrmärkte, Stadien, Ausstellungszentren, Freizeitparks usw. zu Unterhaltungszwecken bestimmt.
Aber ich habe mit Hilfe von Google schon ein paar Hilfestellungen gefunden, es ist wohl so das man keine Konformitätserklärung ausstellen darf, wenn man nicht die Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) eingeführt hat und diese im Rahmen der DIN 1090 hat zertifizieren lassen. Das gilt wenn man in der EU seine Produkte in den Verkehr bringt.
Gruß Maik
↧
↧
Zertifizierung nach 9001:2015 - von : dilbert
So, Audit ist rum, das Zertifikat erteilt. War spannend, aber viel Arbeit in den letzten 14 Monaten.
Jetzt mache ich erstmal Urlaub
Jetzt mache ich erstmal Urlaub

↧
Control Plan Produktionslenkungsplan etc. - von : flixbix
M. Schubert schrieb:
Da kann ich dann leider nicht weiter helfen, das ist nämlich nur die englische Übersetzung von PLP, siehe z.B. linguee.de, Eingabe "Produktionslenkungsplan"
Der PLP - im Englischen control plan - beinhaltet mehr als nur Kontrollen - er heißt im Englischen control plan, weil to control steuern/ lenken heißt...
Also der Aussage
PLP = CP
kann ich definitiv nicht zu stimmen. Ich habe das mit mehreren Kunden durch diskutiert und keiner war mit dieser Aussage einverstanden.
PLP = CP
kann ich definitiv nicht zu stimmen. Ich habe das mit mehreren Kunden durch diskutiert und keiner war mit dieser Aussage einverstanden.
Da kann ich dann leider nicht weiter helfen, das ist nämlich nur die englische Übersetzung von PLP, siehe z.B. linguee.de, Eingabe "Produktionslenkungsplan"
Der PLP - im Englischen control plan - beinhaltet mehr als nur Kontrollen - er heißt im Englischen control plan, weil to control steuern/ lenken heißt...
↧
Maße aus 3D Modell ausschlaggebend ? - von : the Raccoon
Ja, der Lieferant ist Verantwortlich. er liefert keine Maße sondern Bauteile. Passt es nicht wie sonst, hat er etwas übersehen.
Der Prüfplan ist nur ein Hilfsmittel. Stellt man nun fest das die Bauteile nicht mehr passen dann hat eben die Methode der Prüfung nicht gut funktioniert. Die Ursache ist aber immer noch beim Lieferanten.
the Raccoon
Der Prüfplan ist nur ein Hilfsmittel. Stellt man nun fest das die Bauteile nicht mehr passen dann hat eben die Methode der Prüfung nicht gut funktioniert. Die Ursache ist aber immer noch beim Lieferanten.
the Raccoon
↧
Risikobewertung mit der FMEA - von : Sonntag
Guten Tag,
Auftreten 1...10
Bedeutung 1...10
Entdeckung 1...10
Grundsätzlich sollte das Basiswissen in Schulungen (z.B. VDA-QMC, DGQ) oder zumindest mittels Fachliteratur generiert werden (z.B. VDA Band 4). Ein Forum oder Google kann das nach meiner Überzeugung nicht ersetzen.
Mit freundlichen Grüßen
Sonntag
Auftreten 1...10
Bedeutung 1...10
Entdeckung 1...10
Grundsätzlich sollte das Basiswissen in Schulungen (z.B. VDA-QMC, DGQ) oder zumindest mittels Fachliteratur generiert werden (z.B. VDA Band 4). Ein Forum oder Google kann das nach meiner Überzeugung nicht ersetzen.
Mit freundlichen Grüßen
Sonntag
↧
↧
Zukunft QMB unter der neuen Norm 9001:2015 - von : SP.
Habe eben einmal die "damalige" Rolle des QMB gelesen (ISO9001:2008), dort steht Folgendes:
a) sicherstellen, dass erforderliche Prozesse eingeführt, verwirklicht und verbessert werden
b) über die Leistung des QMS zu berichten und notwendige Verbesserungen aufzeigen
c) Förderung des Bewusstsein über die Kundenanforderungen in der gesamten Organisation
Nun schauen wir mal wo wir die Punkte unterbringen könnten:
a) Sollte von den Führungskräften (Ergebnisverantwortliche) aktiv angegangen werden. Doch wer integriert die Normforderungen der ISO 9001 in die Prozesse, kennen die Prozessverantwortlichen die Normeninhalte alle? (QMB ist wirklich hilfreich)
b) Die Leistung des QMS wird mit Hilfe des Management Review gemessen, dafür verantwortlich war bereits immer die oberste Leitung (Kein QMB erforderlich). Notwendige Verbesserungen werden von den Führungskräften umgesetzt, nach Hiinweis von Kollegen oder aus dem Management Review, etc. (Kein QMB erforderlich).
c) Sollte einem "modernen Mitarbeiter" durchaus auch ohne QMB bewusst sein. Ansonsten schnell ein Aushang an das schwarze Brett und eine kurze Willkommensbroschüre für alle (neuen) Mitarbeiter und gut ist (Kein QMB erforderlich).
a) sicherstellen, dass erforderliche Prozesse eingeführt, verwirklicht und verbessert werden
b) über die Leistung des QMS zu berichten und notwendige Verbesserungen aufzeigen
c) Förderung des Bewusstsein über die Kundenanforderungen in der gesamten Organisation
Nun schauen wir mal wo wir die Punkte unterbringen könnten:
a) Sollte von den Führungskräften (Ergebnisverantwortliche) aktiv angegangen werden. Doch wer integriert die Normforderungen der ISO 9001 in die Prozesse, kennen die Prozessverantwortlichen die Normeninhalte alle? (QMB ist wirklich hilfreich)
b) Die Leistung des QMS wird mit Hilfe des Management Review gemessen, dafür verantwortlich war bereits immer die oberste Leitung (Kein QMB erforderlich). Notwendige Verbesserungen werden von den Führungskräften umgesetzt, nach Hiinweis von Kollegen oder aus dem Management Review, etc. (Kein QMB erforderlich).
c) Sollte einem "modernen Mitarbeiter" durchaus auch ohne QMB bewusst sein. Ansonsten schnell ein Aushang an das schwarze Brett und eine kurze Willkommensbroschüre für alle (neuen) Mitarbeiter und gut ist (Kein QMB erforderlich).

↧
Zukunft QMB unter der neuen Norm 9001:2015 - von : RRohloff
Die neue Norm fordert auch kein QMHandbuch mehr, man muss trotzdem noch alles dokumentieren. Du darfst das halt jetzt nennen wie Du willst.
Natürlich braucht man noch jemanden der die Aufgaben des QMB übernimmt. Es muss nur nicht mehr ein "Beauftragter der obersten Leitung" sein
Das QM wird mehr in die Verantwortlichkeit der Führung gestellt und der QMB coacht, koordiniert und berät.
In der 9001-2015 steht unter
5.1.1 Führung und Verpflichtung für das Qualitätsmanagementsystem
Die oberste Leitung muss in Bezug auf das Qualitätsmanagementsystem Führung und Verantwortung zeigen, indem sie
a) die Verantwortung für die Wirksamkeit des QMS übernimmt,
i) Personen einsetzt [...] damit diese zur Wirksamkeit des QMS systematisch beitragen können
5.3 Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation
Die oberste Leitung muss sicherstellen, dass die Verantwortlichkeiten und Befugnisse für relevante Rollen zugewiesen [...] werden
usw usw
Jedenfalls muss kein QMB um seinen Job fürchten
Natürlich braucht man noch jemanden der die Aufgaben des QMB übernimmt. Es muss nur nicht mehr ein "Beauftragter der obersten Leitung" sein
Das QM wird mehr in die Verantwortlichkeit der Führung gestellt und der QMB coacht, koordiniert und berät.
In der 9001-2015 steht unter
5.1.1 Führung und Verpflichtung für das Qualitätsmanagementsystem
Die oberste Leitung muss in Bezug auf das Qualitätsmanagementsystem Führung und Verantwortung zeigen, indem sie
a) die Verantwortung für die Wirksamkeit des QMS übernimmt,
i) Personen einsetzt [...] damit diese zur Wirksamkeit des QMS systematisch beitragen können
5.3 Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation
Die oberste Leitung muss sicherstellen, dass die Verantwortlichkeiten und Befugnisse für relevante Rollen zugewiesen [...] werden
usw usw
Jedenfalls muss kein QMB um seinen Job fürchten

↧
Nachweis zu Prüfungen - von : the Raccoon
Der Prüfer kann doch sofort eine Bescheinigung nach DIN EN 10204 3.2 ausfüllen (und die Anlage abstempeln) in der er bestätigt, wonach die Prüfung gemacht wurde und das diese erfolgreich war. Er bescheinigt den Gefahrlosen Einsatz der Anlage (mit Seriennummer). Das der vollständige Bericht später zur Verfügung steht ist für den Betrieb nicht wichtig.
Es geht hier um die Sorgfaltspflicht des Betreibers, dass er eine vorgeschriebene externe Prüfung durchgeführt hat. (Nicht darum einen Bericht zu besitzen
)
the Raccoon
Es geht hier um die Sorgfaltspflicht des Betreibers, dass er eine vorgeschriebene externe Prüfung durchgeführt hat. (Nicht darum einen Bericht zu besitzen

the Raccoon
↧