Hallo,
die Antwort bleibt eigentlich die gleiche.
Eure Produktion legt die notwendigen Toleranzen für die Messsysteme fest und wählt danach die Instrumente aus. Wenn ihr eine eigene Kalibrierabteilung habt, dann könnt ihr zumindest eine Kalibrierung auf ISO-Standard machen (Machen wir mit unseren Multimetern, es sollte gewährleistet sein, dass euer verwendeter Kalibrierstandard die 10³ höhere Genauigkeit liefern kann.
Die Kalibrierung eures Standard sollte auf die entsprechende Normale rückführbar sein.
Wir verwenden den Fluke 5100B. Er liefert uns Werte für Strom (AC+DC), Spannung (AC+DC) und Widerstand. Der AC-Bereich läßt sich zudem zwischen 25 und 1000Hz einstellen.
VG
QMELT
die Antwort bleibt eigentlich die gleiche.
Eure Produktion legt die notwendigen Toleranzen für die Messsysteme fest und wählt danach die Instrumente aus. Wenn ihr eine eigene Kalibrierabteilung habt, dann könnt ihr zumindest eine Kalibrierung auf ISO-Standard machen (Machen wir mit unseren Multimetern, es sollte gewährleistet sein, dass euer verwendeter Kalibrierstandard die 10³ höhere Genauigkeit liefern kann.
Die Kalibrierung eures Standard sollte auf die entsprechende Normale rückführbar sein.
Wir verwenden den Fluke 5100B. Er liefert uns Werte für Strom (AC+DC), Spannung (AC+DC) und Widerstand. Der AC-Bereich läßt sich zudem zwischen 25 und 1000Hz einstellen.
VG
QMELT