QRollo schrieb: Hallo,
ich sehe das alles nicht ganz so dramatisch. Die 9001:2015 verbietet ja kein QMH und auch keinen QMB und warum soll man etwas abschaffen, wenn es einmal da ist und sich bewährt hat. Nur dass der QMB jetzt nicht mehr Mitglied der obersten Leitung ist und die Verantwortung für das System wieder mehr in Richtung GF gelenkt wird. Das als erstes.
Alle anderen angesprochenen Dinge sind ebenfalls etwas zu eng gesehen. Warum soll man nicht nach der neuen (verbesserten) Norm arbeiten dürfen? Damit wird das Zertifikat per se nicht ungültig, nur es gibt eben noch keins nach 2015. Überhaupt wird die Frage nach dem Zertifikat in meinen Augen etwas überbewertet. Letztlich ist es doch nur die Bestätigung, dass die Organisation nach einem bestimmten Managementsystem aufgebaut ist und arbeitet. Das könnte man ja auch ohne Zertifizierung machen (ich kenne einige Unternehmen die es tun), man hat dann nur keinen Nachweis von "offizieller" Stelle. Andere haben das Stück Papier an der Wand hängen und intern macht jeder was er lustig ist. Hauptsache man hat was zum vorzeigen. Was ist jetzt besser?
Ich sehe es ähnlich wie beim TÜV für das Auto: wenn zum Zeitpunkt der Abnahme die Reifen gerade noch so in Ordnung waren, gibbet die Plakette. Wenn man dann neue Reifen drauf macht oder anderweilige Reparaturen durchführt, ist die Plakette deshalb ja nicht ungültig, aber ich habe den Zustand verbessert. Man kann auch vor dem TÜV schnell andere Räder drauf machen und sie danach wieder abnehmen. Man hat dann trotzdem eine gültige Plakette.
Wer es anmeckert, dass man 1/2 Jahr vor der Rezertifizierung bereits nach der 9001:2015 arbeitet (dafür gibt es ja Übergangsfristen), der hat das System nicht verstanden und ist meiner Meinung nach als Auditor unqualifiziert.
Gruß Rollo
Danke, genau so sehe ich das auch.
Die ISO 9001:2015 ist eine Ergänzung zur alten 2008 und daher kann die Umstellung auf 2015 fließend erfolgen. Die neue ISO muss sich im Unternehmen einspielen und daher müssen auf jeden Fall sowohl das QMH als auch die anderen Dokumente schon zuvor geändert oder neu erstellt werden.
(Zudem wird der Auditor ziemlich doof gucken, wenn alle Dokumente auf das selbe Datum gesetzt werden. Ich hatte schon bei der Neu-Zertifizierung ohne die 2008er Version zu haben schon paar Kommentare, weil ein paar Dokumente auf dasselbe Datum ausgestellt werden und wenn das bei allen so wäre gäbe das schon ziemlich dumme Fragen.)
Vor allem kommen ja auch Dinge wie die Management-Bewertung, internes Audit, Schulungsplan und Schulungen zur neuen ISO dazu...ganz ehrlich, das muss, wenn man Vollzeit-QMB ist, schon einige Monate vorher laufen bzw. direkt nach dem letzten Audit zur 9001:2008.
Ich mag die 9001:2015 viel lieber als die 2008, muss jetzt aber noch ein Ü-Audit nach der 2008 durchmachen und stelle jetzt schon einige Dinge um. Prozessbetrachtungen mit Turtle-Diagrammen werde ich trotzdem schon mal erstellen, dann hilft es mir schon jetzt und das wäre schon ein ziemlich seltsamer Auditor, wenn er dieses Extra negativ bewerten würde.