Quantcast
Channel: Aktuelle Diskussionen - Simple-Quality-Forum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 6274

Prozessfähigkeitsanalyse im mittelständischen Unternehmen mit vielen Artikeln - von : scientist

$
0
0
Moin moin, liebe Qualitäter!

Ich habe einige offene Fragen und Probleme bezüglich meines Praxisprojekts und der anstehenden Bachelorarbeit, die auf dem Projekt aufbauen soll.

Folgendes: Ich befinde mich zur Zeit in der Praktikumsphase (12 Wochen) in einem mittelständischen Unternehmen. Das Unternehmen hat sich auf die Blechbranche spezialisiert und fungiert als Zulieferer. Sie haben viele Kunden und stellen über 12.000 Artikel her.

Nun zum Problem und den Fragen:
Ich soll eine Prozessfähigkeitsanalyse durchführen für das Praktikumsprojekt (Cpk-Wert-Ermittlung) in der vorhandenen Kantabteilung.
Die Fragen, die ich mir stelle:

1. Wie soll ich hierbei vorgehen, wenn so viele unterschiedliche Artikel hergestellt werden? Denn kein Artikel läuft 365 Tage im Jahr durchgehend auf einer Maschine, auf einer Maschine werden am Tag mehrere Artikel bearbeitet.

2. Wie soll ich Stichproben nehmen in einem angemessenen Zeitraum, wenn doch bestimmte Artikel nicht durchgehend laufen auf einer bestimmten Maschine? Die Stückzahlen reichen von 1 bis auch mal 2000, aber nachdem der Auftrag abgeschlossen ist, dauert das erst einmal wieder eine Weile, bis der jeweilige Artikel wieder gefertigt wird.

3. Kann ich dann theoretisch auf Material gehen bei der Analyse? Es gibt nämlich Standard-Materialien, die immer verwendet werden für die Artikel. Da begegnet mir aber das Problem, dass die jeweiligen Artikel nicht immer die gleichen Blechstärken besitzen und andere Messwerte verlangen könnten.

4. Ist es dann überhaupt sinnvoll eine Prozessfähigkeitsanalyse durchzuführen? Gibt es alternative vorgehensweisen?

5. Könnte ich theoretisch eine Simulationsreihe aufstellen und Teile selbst über mehrere Tage fertigen, die ich anschließend vermesse und auswerte? Oder ist das nicht zulässig für eine derartige Analyse?

6. Könnte ich dem Zusammenhang überhaupt eine Qualitätsregelkarte einführen? Oder wäre dies sinnfrei, weil die Kundenvorgaben teilweise unterschiedlich sind und die Artikel sowieso nicht über mehrere Tage durchgehend auf einer Maschiene laufen?

7. Könnte ich also eine Art Cpk-Wert-Ermittlung für die unterschiedlichen Werkstoffe durchführen?

8. Wenn ich die Analyse für das Projekt durchgeführt hätte, wie könnte ich das Thema dann weiter ausbauen für die Bachelorarbeit?

Ich weiß, ich habe viele Fragen, aber ich hoffe, mir kann irgendjemand hier weiterhelfen.

Mit freundlichen Grüßen,
Euer angehender Bachelorand

Viewing all articles
Browse latest Browse all 6274